Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Vordergrund des letzten Wochenendes stand natürlich unser großes „Helferfest“ im Schlossstadion.
In dieser und der nächsten Ausgabe werden wir darüber umfassend berichten:
Eröffnung des Helferfestes und Begrüßung durch Bürgermeister Markus Rupp
Hier im Wortlaut
„Liebe Gondelsheimer, liebe Helfer, liebe Gäste,
wir feiern heute Abend ein Fest, das wir nicht auf unserem Terminkalender stehen hatten. Ein Fest, das wir wahrlich nicht gebraucht hätten.
Nein, das schreckliche Unwetter am 13. August 2024 hat unseren Horizont des Denkbaren sprichwörtlich weggespült. Undenkbares ist Realität geworden. Viele von uns sind in diesen Tagen über Ihre physischen wie psychischen Grenzen hinausgegangen.
Aber wir suchen und finden in Gondelsheim auch am Schlechten das Gute.
- Dass wir keine Todesopfer bei diesem Horror zu beklagen hatten, war großes Glück. Wir mussten viele Schutzengel an diesem Abend gehabt haben.
- Wir erlebten einen unglaublichen Zusammenhalt in den Tagen und Monaten nach dem Unwetter in unserem Dorf.
- Und eine unglaubliche Welle der Solidarität, die wir von unzähligen helfenden Händen in den ersten Tagen nach dem Hochwasser erfahren haben, brandete über uns herein. Wir so unglaublich viel Hilfe erfahren haben, als viele Gondelsheimer sie so dringend gebraucht haben.
Dafür, für diese Hilfe, für diese unglaubliche Unterstützung, für diesen Zusammenhalt feiern wir heute Abend dieses Fest. Dafür rufe ich Ihnen allen laut zu: „DANKE“!!!

Es ist mir ein Bedürfnis, es ist mir eine Ehre, dass wir nun alle heute Abend bei herrlichem Wetter hier im Schlossstadion zusammen feiern dürfen.
Dass dies möglich ist, dafür stehen:
- der Fußballverein Gondelsheim,
- die AGG,
- das Kuratorium „Festival der Guten Taten“ meines Freundes Uli Lange,
- und last but not least unser Gemeindebauhof.
Und dafür stehen natürlich die „Fantastischen Vier“ – die vier Bands:
- Sudden Inspiration
- Neun.Live,
- 7Dice und
- Elfriede’s Journey
Das Beste aus der Region spielt heute gratis im Schlossstadion – Wahnsinn!
Moderiert wird der Abend von einem Freund der Gemeinde Gondelsheim – Thomas Brockmann – seines Zeichens Radiolegende. Auch er macht das gratis.
Wahnsinn auch, dass über 600 Spender, 220.000 Euro für unsere 400 betroffenen Haushalte aufgebracht haben. Über die Rolle des Landes Baden-Württemberg hülle ich jetzt mal den Mantel des Schweigens!
Und ganz am Schluss – ohne sie wäre der Abend heute nicht möglich – unsere Premiumsponsoren des Abends:
- Deuerer Tiernahrung
- Sparkasse Kraichgau
- Dill & Hauf
- Bäckerei Thollembeek
- Getränke Nowitzki
- Brauerei Hoepfner
- Weingut Klenert
- Metzgerei Pfisti’s
- DLP motive
- Hans Buschbach
Lassen wir es nun krachen – ganz ohne den Donner des 13. August 2024, spülen wir nun bei einem Bierchen, den Frust des 13. August 2024 hinunter, feiern wir uns, den Zusammenhalt und die vielen Helfer!“
Großes Helferfest in Gondelsheim:
Ein Abend voller Dankbarkeit und Gemeinschaft
Was für ein Fest! Rund 2.000 Menschen versammelten sich am Samstagabend im Schlossstadion, um gemeinsam ein besonderes Zeichen der Dankbarkeit zu setzen: das große Helferfest für alle, die vom Hochwasser betroffen waren – und vor allem für jene, die unermüdlich geholfen haben, die Schäden zu beseitigen.




Vier Live-Bands sorgten für musikalische Highlights, während Bürgermeister Markus Rupp die Gäste begrüßte und die Musiker in seiner Rede als die „Fantastischen Vier aus der Region“ bezeichnete. Moderator Thomas Brockmann führte mit viel Charme durch den Abend. Besonders bewegend: Interviews mit Betroffenen, die ihre persönlichen Geschichten teilten und damit die emotionale Bedeutung dieses Abends unterstrichen.




Die Organisation war eine Meisterleistung: Die AGG verteilte am Eingang Helfer-Bons – rund 800 wurden es am Ende.
Der Fußballverein Gondelsheim stellte sich mit großem Engagement der Herausforderung, so viele Gäste zu bewirten – und meisterte diese mit Bravour.
Bürgermeister Markus Rupp resümierte: „Es war uns eine Ehre, denen, die uns geholfen haben, ein Stück weit etwas zurückzugeben.“
Ein friedlicher, emotionaler Abend voller Dankbarkeit und guter Laune – ein Ereignis, das als Zeichen des Zusammenhalts in die Geschichte der Gemeinde eingehen wird.
Regierungspräsidium Karlsruhe stößt Erosionsprävention im Rhein-Neckar-Kreis und Östringen an
Bürgermeister Markus Rupp fordert Übernahme des Pilotprojekts für Gondelsheim
Als Gondelsheims Bürgermeister Markus Rupp dieser Tage las, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe in Sachen Erosionsprävention bei Starkregen im Bereich Wiesloch/Östringen von sich aus aktiv geworden war, war ihm sofort klar: „Nach dem unvergessenen Unwetter-Ereignis vom 13. August 2024 muss eine solche Erosionsprävention unbedingt an das von der Gemeinde Gondelsheim beauftragte Starkregenrisiko-Management angehängt werden.“
Die Erosionsprävention bezieht sich auf Vorhaben, die den Boden vor Abtragung durch Wasser schützen, insbesondere bei Starkregenereignissen. Starkregen kann zu einer erhöhten Oberflächenabflussrate führen, was die Erosion verstärkt und die Bodenqualität sowie die Vegetation schädigen kann. Außerdem führt Erosion zu Sedimenteinträgen in Gewässer.
Just diese Erfahrungen musste Gondelsheim in den vergangenen Jahren mit einer dramatischen Zuspitzung dann im Vorjahr leidvoll erleben.
Eigentlich hätte Gondelsheims Bürgermeister erwartet, dass das Land oder das Regierungspräsidium mit dieser Idee auf seine Gemeinde zugekommen wäre. Da dies nicht geschehen sei, werde er nun initiativ.
Er mahnt in Richtung Land an, dass auch Gondelsheim in ein solches Projekt zum Erosionsschutz bei Starkregen aufgenommen werden müsse. Die Begründung liege auf der Hand:
Am 13. August 2024 waren immense Schlammmassen von den hügeligen Kraichgau-Äckern abgetragen worden, in den Ort hineingeströmt und letztlich ein Schaden von fast 50 Mio. Euro entstanden.
„Es reicht in der Tat nicht, allein ein Starkregen-Risikomanagement – wie es in Gondelsheim derzeit läuft – umzusetzen. Es braucht dringend auch konkrete Maßnahmen zum Erosionsschutz“, betont Rupp. Die Gemeinde befinde sich hierzu bereits in Gesprächen mit dem Landratsamt Karlsruhe und dessen Flurneuordnungsbehörde, erste Initiativen seien bereits angelaufen.
Und Rupp geht noch weiter: „Das ist jetzt eine Aufgabe für das Regierungspräsidium und vor allem für das Land Baden-Württemberg. Sie müssen handeln – gegenüber Gondelsheim, aber auch gegenüber der Stadt Bruchsal.“ Schließlich seien für beide bislang keinerlei Landeshilfen gewährt worden.
Die Forderung sei daher umso eindeutiger: Der Pilot muss erweitert werden, Gondelsheim und Bruchsal gehören mit in dieses besondere Programm zum Schutz der Bevölkerung, aber auch zum Vorteil der Landwirtschaft.
Mäh- und Dengelkurs sowie Sommerriss in Gondelsheim
Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Karlsruhe hat im Februar gemeinsam mit der Gemeinde Gondelsheim und den beiden Referenten Thomas Hauck und Stephan Heneka sowie vielen weiteren Streuobstinteressierten einen Schnittkurs für Streuobstbäume in Gondelsheim durchgeführt.
Dieser Kurs war der Auftakt zum sogenannten Streuobst-Trimix, einer dreiteiligen Kursreihe, bei der die Pflege von Streuobstwiesen vorgestellt wird. Im Mai findet die Fortsetzung der Kursreihe mit einem Mäh- und Dengelkurs sowie einem Sommerriss statt.
Stephan Heneka, Fachwart und geprüfter Obstbaumpfleger sowie Thomas Hauck, Fachwart und Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Neibsheim, werden am 17. Mai 2025 das Dengeln und Mähen mit der Sense wie auch den Sommerriss zeigen.

Wer möchte, kann seine eigene Sense mitbringen, um das Dengeln und Mähen zu üben. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr in Gondelsheim auf der Streuobstwiese ortsauswärts Richtung Jöhlingen.
Alle interessierten Personen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für eine kleine Stärkung ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich an Franziska Fritz vom LEV wenden (Telefon: 0721/936-86910, E-Mail: LEV@landratsamt-karlsruhe.de).
Gondelsheim erinnert mit Gedenklesung erneut an die Bücherverbrennungen der Nazis
Persönlichkeiten des Ortes lesen am 22. Mai im Bürgersaal des Rathauses
Der Heimat- und Kulturverein und die Gemeinde Gondelsheim erinnern wieder an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte und laden am Donnerstag. 22. Mai 2025 um 19.30 Uhr zu einer „Gedenklesung gegen das Vergessen“ im Bürgersaal des Rathauses ein.
Im Mai 1933 fanden in vielen deutschen Städten Bücherverbrennungen statt, um Schriften „wider den undeutschen Geist“ zu vernichten, und deren Autorinnen und Autoren mit Berufsverbot zu belegen und sie damit mundtot zu machen.
Bei der Gedenklesung wird aus Werken einiger damals Betroffener gelesen:
Erich Kästner (Robert Austen)
Egon Erwin Kisch (Stefan Kammerer)
Franz Werfel (Karl Vollmer)
Joachim Ringelnatz (Erwin Grab)
Claus Kaiser begleitet den Abend musikalisch mit der Querflöte. Der Eintritt ist frei.
Rupp dankt dem Initiator der Gedenklesung Erwin Grab aus Gondelsheim für sein großes Engagement in dieser wichtigen Sache.
Vom 29. Juni – 19. Juli
Stadtradeln 2025: Gemeinsam für ein besseres Klima in Gondelsheim
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Gondelsheim wieder am STADTRADELN, der bundesweiten Aktion für mehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität und mehr Radverkehr.
Vom 29. Juni 2025 bis 19. Juli 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit.
Das Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Menschen für das Fahrradfahren im Alltag zu begeistern und dadurch aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer spart CO₂ ein, entlastet den Verkehr und macht unsere Kommune lebenswerter. Darüber hinaus werden die gesammelten Daten anonymisiert ausgewertet, um die Radinfrastruktur gezielt verbessern zu können.
Die guten Ergebnisse der letzten Jahre in denen etliche Fahrradfahrer Kilometer um Kilometer für den Klimaschutz zurückgelegt haben, gilt es in diesem Jahr zu verbessern. Hierzu benötigen wir aber viele fleißige Radler um so viele Kilometer wie möglich zu sammeln.
Alle Gondelsheimer können sich alleine oder im Team von Vereinen, Firmen, Schulklassen oder im Freundeskreis ganz einfach auf www.stadtradeln.de oder in der Stadtradeln-App registrieren und vom 29.06. – 19.07.2025 Ihre gesammelten Fahrradkilometer melden oder die Kilometer über die Stadtradeln-App tracken.
Wie gewohnt, setzt Herr Bürgermeister Rupp für die Siegerteams wieder Preise aus.
Tun Sie unserer Natur etwas Gutes und sammeln Sie in diesen 3 Wochen viele Kilometer für den Klimaschutz!
Je mehr Menschen teilnehmen, desto deutlicher wird das Signal an die Politik und Verwaltung, Radverkehr stärker zu fördern. Also: Sattel dein Fahrrad und sei dabei – für deine Gesundheit, für deine Gemeinde und für unser Klima!
Die Gemeinde Gondelsheim freut sich über jeden Teilnehmer!
Neues aus dem Jugendtreff Bounty
Erfolgreicher Austausch zum Thema Medien – Hela mit drei Jugendlichen bei Kaminfeuergespräch
Vergangene Woche am Mittwochabend war eine Delegation von uns einer Einladung des ökumenischen Gesprächskreises gefolgt, um bei deren »Kaminfeuergesprächen« über Themen der Jugend zu informieren. Hela schrieb über den Besuch:
„Im Rahmen eines spannenden Austausches rund um das Thema »Medien und Jugendliche« war Hela gemeinsam mit drei Jugendlichen des Abend- und Teentreffs beim Kaminfeuergespräch des ökumenischen Gesprächskreises. Der Austausch fand in einer offenen, wertschätzenden Atmosphäre statt und bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Sichtweisen, Erfahrungen und auch Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien einzubringen.
Beeindruckend war, wie reflektiert die Jugendlichen über ihren Medienalltag sprachen und die Themen wie Social Media, Bildschirmzeit oder den Einfluss von Algorithmen offen diskutierten. Dabei stand nicht nur die kritische Auseinandersetzung im Mittelpunkt, sondern auch der Blick auf Chancen und kreative Möglichkeiten, die Medien heute bieten.
Das Feedback war durchweg positiv – sowohl von den Veranstaltenden als auch von den Jugendlichen. Ich denke das war nicht das letzte Treffen! Vielen Dank an alle Beteiligten für einen tollen Abend.“
Unterdessen haben wir wieder ein attraktives Ausflugsprogramm für die erste Woche der Pfingstferien zusammengestellt (siehe unten). Anmeldungen dazu sind ab sofort möglich.
Über die gesamten Pfingstferien (in der zweiten Woche haben wir Urlaub) ruht der »normale« Betrieb.
Terminvorschau:
- Der nächste offene Sonntag ist am 25. Mai.
- ACHTUNG! Am Mittwoch, 21. Mai, muss das »Bounty« wegen einer Fortbildung geschlossen bleiben.
- In den Pfingstferien, bieten wie in der ersten Woche Aktionen an, in der zweiten Woche machen wir Urlaub. Der normale Betrieb ruht daher über die gesamten Ferien.
- Pfingstferien-Aktion: Schatzsuche mit Ortsrallye am Dienstag, 10. Juni.
- Pfingstferien-Aktion: Radfahrt zum Asiatischen Garten Münzesheim mit Eisessen am Mittwoch, 11. Juni.
- Pfingstferien-Aktion: Schwarzwaldwanderung zu Grünhütte und Wildsee am Donnerstag, 12. Juni.
Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams
Herzlichst
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister