Der Bürgermeister informiert KW 11

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am vergangenen Samstag führte mich mein Weg mit Kommandant Timm Eisenhut zum jährlichen Feuerwehrtreffen im Landkreis Karlsruhe. Dies auch als Zeichen des Respekts und Danks vor der großartigen Unterstützung durch die Feuerwehren bei der Unwetter-Katastrophe vom 13. August 2024.

Die staatlichen Funktionen müssen auch in Krisenzeiten funktionieren

Kommandantendienst- und Kreisfeuerwehrverbandsversammlung fand in Bruchsal-Büchenau statt

Einmal im Jahr kommt die Führungsebene der Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe sowie der gesamten „Blaulichtfamilie“ zur Kommandantendienst- und Kreisfeuerwehr-verbandsversammlung zusammen. Das jüngste Treffen fand am 15. März in der Mehrzweckhalle in Bruchsal-Büchenau statt.

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel nutzte die Gelegenheit, stellvertretend für alle im Feuerwehrwesen und Rettungsdienst ehrenamtlich Tätigen für ihren Einsatz im letzten Jahr zu danken. Besonders erwähnte er dabei das tragische Unglück des Zusammenstoßes einer Stadtbahn mit einem Tanklaster in Zeutern mit drei Toten wenige Tage zuvor.

Auch dankte er den Einsatzkräften, die nach dem sintflutartigen Starkregen im August, der weite Teile Gondelsheims und Bruchsal unter Wasser setzte, tagelang aufs Äußerste beansprucht waren. „Sie waren nicht nur blitzschnell vor Ort, sondern sie haben in jeder Hinsicht professionell gearbeitet“ lobte der Landrat. Dies sei neben einer guten Ausstattung und eingeübten Abläufen insbesondere auch auf eine hohe Motivation der Einsatzkräfte zurückzuführen.

Kreisfeuerwehrverbandsversammlung

Kritik übte er wiederum gegenüber dem Land, nachdem es hier – anders als in vergleichbaren Fällen in Württemberg und Oberschwaben – bislang keinen finanziellen Ausgleich für Schäden leistet, die sich auf über 125 Millionen Euro aufsummieren.

Zur Vorbereitung auf Großschadenslagen dienten die Großübungen „Magnumiter“ im Frühjahr und „Magnitude“ im Herbst, wo die Bewältigung von Krisen und Katastrophen kreis-  bzw. länderübergreifend einstudiert wurden.

Durch die Aufstellung neuer überörtlicher Einheiten und Katastrophenschutzplänen in allen 32 Städte und Gemeinden sei man gut aufgestellt, so der Landrat. Dies sei aber auch dringend notwendig, denn seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und Veränderungen in der Haltung Amerikas sei Bewegung in das westliche Verteidigungsbündnis gekommen. Die Länder Europas und der freien Welt würden nicht umhinkommen, sich im Hinblick auf die Landesverteidigung neu aufstellen – speziell auch Deutschland im Hinblick auf seine zentrale Lage in Europa. Die alte Trennung von innerer und äußerer Sicherheit gehöre inzwischen der Vergangenheit an. „Resilient werden wir nur sein, wenn Bundeswehr, Wirtschaft, Verwaltungen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger, sich gegenseitig unterstützen“, so Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Wie und in welchem Umfang die Kommunen in dem sogenannten „Operationsplan Deutschland“ konkret betroffen sind, werde von den Planungen im Detail abhängen, die derzeit ausgearbeitet werden. „Unbestritten ist aber, dass der Zivilschutz wieder auf- und weiter ausgebaut werden müsse, denn die staatlichen Funktionen müssen auch in Krisenzeiten funktionieren, kritische Infrastruktur muss wirksam geschützt und auch für Versorgungsengpässe geplant werden“, so der Landrat. Mit dem Kreisfeuerwehrverband, der in diesem Jahr auf sein 50jähriges Bestehen blickt, habe der Landkreis einen starken Partner. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel dankte deshalb dem Vorsitzenden Eckhard Helms und dem neuen Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Michael Wegel sowie Polizeipräsidentin Caren Denner und bot weiterhin eine offene und aktive Zusammenarbeit an.

Kreisfeuerwehrverbandsversammlung

Mit großer Freude vernahm der Landrat, dass sich der Personalbestand der Einsatzabteilungen mit rund 4.200 auf einem guten und stabilen Niveau befindet und bei der Jugendfeuerwehr erneut auf mittlerweile 2.415 Mitglieder gestiegen ist. Stellvertretend für alle Feuerwehrangehörigen dankte er Kreisbrandmeister Jürgen Bordt. Den Vertretern aus dem Kreistag und allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, die „ihre“ Feuerwehren begleitet hatten, dankte er für das große Verständnis für die Belange der Feuerwehren und des Bevölkerungsschutzes sowie die Unterstützung.

Eintritt frei – Anmeldung online, per Mail oder auch im Rathaus möglich

Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe spielt am 28. März ein Benefizkonzert für die Betroffenen der Überflutung 

Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe, unter Leitung von Marco Vincenzi, spielt für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe ein Benefizkonzert.

Dieses findet statt am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr in der Saalbachhalle in Gondelsheim.

Die Band, unter der Leitung von Marco Vincenzi, überzeugt durch ein breites musikalisches Spektrum von traditionellem Swing bis hin zu Pop- und Rock-Songs.

Dank der ausdrucksstarken Stimmen von Tanja Frank und Stefan Keller, sowie dem Engagement des gesamten Ensembles, verspricht das Konzert ein absolutes musikalisches Highlight zu werden.

Der Auftritt wird ein weiterer Meilenstein für die Big Band, die nicht nur bei repräsentativen Veranstaltungen des Landkreises eine tragende Rolle spielt, sondern auch regelmäßig durch den Landkreis tourt und ihre musikalische Botschaft weit über die Region hinausträgt.

BigBand des Landratsamtes Karlsruhe

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Gemeinde Gondelsheim und der Stadt Bruchsal statt.

Hier können Sie vorab Ihre Teilnahme anmelden:

Homepages:

www.gondelsheim.de

www.landkreis-karlsruhe.de/Benefizkonzert2025

Email: kultur@landratsamt-karlsruhe.de

Gerne können Sie auch den Service des Rathauses Gondelsheim bei der Anmeldung wahrnehmen.

Der Besuch des Konzerts ist kostenfrei, Einlass bei entsprechender Kapazität auch noch ohne Anmeldung möglich.

Der Erlös der Speisen und Getränke geht dem DRK-Ortsverband Gondelsheim zu, welcher in den Fluten eines der beiden Einsatzfahrzeuge verlor.

Gondelsheimer Seniorenveranstaltung trifft den Lachmuskel

Hans Gerzlich begeistert

Am vergangenen Sonntag fand die alljährliche Gondelsheimer Seniorenveranstaltung statt, eine traditionsreiche Veranstaltung, die sich seit drei Jahren von einer Weihnachtsfeier zu einer Kulturveranstaltung zum Frühlingsanfang weiterentwickelt hat.

In diesem Jahr freuten sich die Besucherinnen und Besucher besonders über den Auftritt des bekannten Kabarettisten und Comedians Hans Gerzlich aus Gelsenkirchen.

Seniorenveranstaltung mit Hans Gerzlich

Hans Gerzlich sorgte mit seinem humorvollen Programm Ich hatte mich jünger in Erinnerung“ für zahlreiche Lacher und begeisterte das Publikum von der ersten Minute an. Seine pointierten Beobachtungen und amüsanten Anekdoten aus dem Alltag trafen genau den Nerv der Anwesenden. Zwei Stunden prasselte das wahre Leben, verpackt in Witz und Pointen auf das Publikum herab. Dieses dankte Gerzlich mit dem Wunsch nach Zugabe. 

Die große Beteiligung und auch die Begeisterung zeigt für Bürgermeister Markus Rupp, dass sich dieses Veranstaltungsformat zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde etabliert hat.

Auch der Austausch unter den Gästen kam nicht zu kurz. Bei einem Gläschen Sekt, gesponsert von der Gemeinde Gondelsheim, entstanden angeregte Gespräche, die die Veranstaltung zusätzlich bereicherten. Der Gemeinderat, der die Bewirtung wie immer übernahm, nutzte die Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre mit den Seniorinnen und Senioren ins Gespräch zu kommen.

Am Ende kehrten die Besucherinnen und Besucher zufrieden und mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause zurück. Der Gondelsheimer Seniorentreff hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig kulturelle und gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen für das Wohlbefinden und die Lebensfreude der älteren Generation sind.

Und wie sagte Rupp in seiner Begrüßung: „Auch ich habe mich jünger in Erinnerung. In fünf Jahren wechsle ich dann aber als 65jähriger Gondelsheimer die Seiten und freue mich auf diese Veranstaltung dann als Besucher.“

Gondelsheim feiert Helfer der Flutkatastrophe mit „Fest der Feste“ am 10. Mai 2025

Am Samstag, 10. Mai 2025 veranstaltet die Gemeinde Gondelsheim ein großes Fest, um den Helfern der Flutkatastrophe vom 13. August 2024 zu danken.

Das „Fest der Feste“, wie es Bürgermeister Markus Rupp nennt, soll als Zeichen der Anerkennung für den tatkräftigen Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe gefeiert werden, bei der zahlreiche Häuser, Keller und Straßen von Schlamm und Wasser befreit wurden.

Rupp betont, dass das Fest nicht nur eine große Party, sondern auch ein Symbol für den Zusammenhalt in der Gemeinde, aber auch in der Gesellschaft ist.

Rund 1.000 Besucher werden an diesem Abend ab 18.00 Uhr erwartet. Das Programm ist Livemusik vom Feinsten. Sudden Inspiration, neun.live, Elfriede’s Journey und 7DICE – allesamt regionale Top-Bands haben sofort zugesagt und spielen an diesem Abend ohne Gage. Hinter diesem Engagement steht auch Uli Lange mit seinem „Festival der Guten Taten“.

Die Veranstaltung findet auf dem Sportplatz am Schlossstadion statt, wo es quasi direkt vor der Haustür auch eine Stadtbahn-Haltestelle gibt.

Alle Helfer erhalten als Dankeschön ein Gutschein-Paket der Gemeinde. Möglich machen dies unsere Sponsoren, die am Ende dieses Artikels aufgeführt sind.

Der Fußballverein Gondelsheim wird den Abend bewirten. Neben dem klassischen Bierstand ist auch ein Barbetrieb eingeplant.

Spender und Sponsoren des Helferfestes:

  • Deuerer Tiernahrung
  • Sparkasse Kraichgau
  • Dill und Hauf Architekten und Ingenieure
  • Brauerei Höpfner
  • Getränke Nowitzki
  • Bäckerei Thollembeek
  • „Festival der Guten Taten“

Brettener Kinderpass – auch für Gondelsheimer Kinder – ist abholbereit im Bürgerbüro Gondelsheim

Ob in der Badewelt, im Tierpark oder im Kletterwald – der Brettener Kinderpass bietet berechtigten Kindern und Familien auch in diesem Jahr ein breites Angebot an lokalen Attraktionen, die zu einem ermäßigten Preis oder – wie im Falle des Ferienprogramms oder des Besuchs im Melanchthonhaus – sogar einmal gratis angeboten werden.

Auch Gondelsheimer Kinder haben wieder die Gelegenheit, den Kinderpass zu beantragen. 

„Der Kinderpass ist eine gute Gelegenheit, die vielfältige Kulturlandschaft Brettens zu entdecken. Schließlich hat unsere Stadt viel zu bieten. Deshalb hoffe ich, dass auch in diesem Jahr wieder möglichst viele Brettener und Gondelsheimer das Angebot nutzen und die Melanchthonstadt aus neuen Perspektiven kennenlernen“, sagt Oberbürgermeister Nico Morast. 

Gondelsheims Bürgermeister Markus Rupp ergänzt: „Die Zusammenarbeit zwischen Bretten und Gondelsheim beim Kinderpass ist ein erstens ein sehr gutes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit und zum anderen profitieren davon auch Familien und Kinder, die nicht immer auf der Sonnenseite der Gesellschaft stehen“.

Für Gondelsheimer Familien gibt es das Formular dazu online sowie beim Bürgerbüro des Rathauses:

Die genauen Bedingungen und Schritte sind im Folgenden zusammengefasst.

Wer kann den Kinderpass bekommen?

1. Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und
•           Bürgergeld nach dem SGB II oder
•           Sozialhilfe nach dem SGB XII oder
•           Wohngeld nach dem WoGG oder
•           Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder
•           Kinderzuschlag nach dem BKGG
beziehen.

2. Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und in Familien und Lebensgemeinschaften mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Lebensgemeinschaft leben. Dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein.

3. Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und die mit einem Elternteil in häuslicher Gemeinschaft leben, der allein für deren Pflege und Erziehung sorgt. Dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein. Alleinerziehend im Sinne dieser Richtlinien sind nur getrenntlebende oder geschiedene Paare, die in keiner Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner leben.

4. Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und in einer Familie mit einem schwerbehinderten Kind mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50% leben. Anspruchsberechtigt sind sowohl die behinderten als auch die nichtbehinderten Kinder in der Familie.

Wie erhalte ich den Kinderpass?

Der Kinderpass kann für Familien aus Gondelsheim im dortigen Rathaus (Bruchsaler Straße 32) beantragt werden. Die Formulare gibt es direkt vor Ort oder online.  

Was ist der Landesfamilienpass?

Im Gegensatz zum Kinderpass ist der Landesfamilienpass, den es seit 1979 gibt, ein Angebot des Landes Baden-Württemberg. Weitere Informationen dazu unter: www.baden-wuerttemberg.de. Beantragt werden kann der Landesfamilienpass beim Bürgerbüro Gondelsheim. Alle Infos zum Landesfamilienpass online unter: www.sozialministerium-bw.de/landesfamilienpass.

Neues aus dem Jugendtreff Bounty

Winterferienaktion: Kinobesuch

Hela und Andrea hatten sich in den Winterferien mit einer Horde Kids- und Teentreffbesucher zum Brettener Kino aufgemacht. Die Kinder durften selbst entscheiden, welchen Kinderfilm sie sehen wollten. Die Wartezeit bis zum Filmstart überbrückte die Gruppe auf einem Spielplatz. Zum Filmerlebnis bekamen die Teilnehmer dann noch Popcorn und Getränke spendiert.

Jugendtreff Bounty Ausflug

Terminvorschau:

  • Der nächste offene Sonntag ist am 23. März.

Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams

Honigverkauf auf dem Wochenmarkt in Gondelsheim

Süße Neuigkeiten gibt es seit Anfang Januar 2025 für alle Besucher des freitäglichen Wochenmarkts Gondelsheim: Beatrix Drescher aus Neibsheim, die sich seit 2021 der Imkerei verschrieben hat, tritt damit nicht nur in die Fußstapfen von Jürgen Schöntag, sondern sie hat auch dessen Verkaufsstand übernommen. 

Stand Honigverkauf auf dem Wochenmarkt in Gondelsheim

Bürgermeister Markus Rupp konnte sich bei einem kurzen Besuch am Stand nun ein eigenes Bild über die leckeren Honigsorten von Drescher machen.

Herzlichst

Ihr

Markus Rupp, Bürgermeister