Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Sonntag, 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl in der Bundesrepublik Deutschland statt. Das Wahllokal Saalbachhalle ist von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Demokratie lebt vom Mitmachen!
Bundestagswahlen am Sonntag,
23. Februar 2025
Eines der wichtigste Rechte in unserer Demokratie ist das freie und unabhängige Wahlrecht. Sie haben die Möglichkeit, über die zukünftige Entwicklung Deutschlands mitzubestimmen. Gerade auch auf der Bundesebene wird über viele Dinge aus verschiedensten Lebensbereichen entschieden, die Sie direkt betreffen.
Machen Sie daher von ihrem Wahlrecht Gebrauch und nehmen dadurch Einfluss auf die Bundespolitik.
Nutzen Sie deshalb Ihre Chance und gehen Sie am Sonntag wählen.
Demokratie lebt vom Mitmachen!
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister
Mit besten Wünschen vom Pfannkuchenmann
Auch Bundesverdienstkreuzträger und Kinderbuchautor Ulf Störmer spendet in Gondelsheim für die Opfer der Flutkatastrophe
Quelle: Hügelhelden.de
Auf den Tag genau sechs Monate sind bislang ins Land gezogen, doch die Flutkatastrophe vom 13. August in Gondelsheim hat tiefe Spuren in der Gemeinde hinterlassen. Die physischen sind weitestgehend verschwunden, die psychischen jedoch hallen noch immer nach. Kein Wunder, die Bilanz der nur wenige Stunden andauernden Flut hat es in sich: 400 betroffene Haushalte allein in Gondelsheim, ein Gesamtschaden von über 50 Millionen Euro. Doch so tief die Narben auch sein mögen, die dieser Sommertag und seine Folgen im Gedächtnis der Gondelsheimer geschlagen hat, so hat er doch auch gezeigt, zu welch aufopferungsvoller und selbstloser Nächstenliebe so viele Menschen fähig und willens sind.
Nicht nur aus der Gemeinde, nicht nur aus dem Landkreis, sondern von überall her kamen Helferinnen und Helfer, um anzupacken, sich einzubringen und im wahrsten Sinne des Wortes die Hände schmutzig zu machen.
Darüber hinaus mobilisierte die von der Gemeinde Gondelsheim ad hoc ins Leben gerufene Spendenaktion eine wahre Urgewalt an Solidarität und Hilfsbereitschaft. Fast eine Viertelmillion Euro Hilfsgelder kamen zusammen – Gelder, die genau denen zugutekommen, die durch die Flut teilweise alles verloren hatten.
Jeder einzelnen Spenderin, jedem einzelnen Spender ist hier uneingeschränkt Dank zu sagen. Egal, wie die Art der Zuwendung auch aussah, sei es eine Geldsumme, eine Sachspende oder eine kreative Geste – es war ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung der Hochwasseropfer. Eine von vielen berührenden Geschichten ist die von Ulf Störmer aus der Nähe von Koblenz. Der vielen Kindern als „Lesemann“ bekannte ehemalige Manager, der sich schon vor Jahren als Kinderbuchautor einen Namen gemacht und die unvergessliche Figur des Pfannkuchenmanns erschaffen hat, gehört nun auch in die lange Reihe derer, die sich für die Opfer der Flutkatastrophe in Gondelsheim stark machen.
Angeregt durch Anke Ganter-Harsch aus Bretten, zusammen mit ihrem Mann Rolf, langjährige Freunde der Familie, spendeten er und seine Frau Andrea 100 Exemplare seiner Bücher beziehungsweise deren Erlös an die Gondelsheimer Fluthilfe. Einen großen Teil davon hat allein die Familie Eschbach aus Bad Schönborn gekauft, sodass am Ende stolze 2.200 Euro Hilfsgelder zusammenkamen, die nun in Gänze in den Spendentopf der Gemeinde fließen. Bei der Übergabe am Donnerstag im Ratssaal der Gemeinde Gondelsheim überreichte Ulf Störmer, der für sein selbstloses pädagogisches Wirken vor zwei Jahren mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, Bürgermeister Markus Rupp zudem noch ein Buchpaket mit den bisher erschienenen drei Bänden des „Pfannkuchenmanns“ sowie eine Vorschau auf den kommenden Band, der im Herbst erscheint. Diese Bücher sollen nun der Grundschule in Gondelsheim zur Verfügung gestellt werden.
„Die Hochwasserkatastrophe vom 13. August war der schlimmste Tag für die Gemeinde Gondelsheim, aber gleichzeitig auch der glücklichste“, so Bürgermeister Markus Rupp in seinen Dankesworten. „Der schönste Tag, weil niemand ums Leben gekommen ist und weil so viele Menschen gezeigt haben, dass sie bereit sind, einfach selbstlos anzupacken und zu helfen“, so Rupp. „Es war überwältigend, diese Woge der Hilfsbereitschaft mitzuerleben.“ und im Hinblick auf die Unterstützung Rolf Störmers “…es ist schön zu sehen, dass sie noch immer rollt”.
Sparkasse Kraichgau feiert Wiedereröffnung der Filiale in Gondelsheim und spendet erneut 5.000 Euro
Nach den schweren Hochwasserschäden im August 2024 hat die Sparkasse Kraichgau ihre Filiale in Gondelsheim wiedereröffnet.
Am Montag, 17. Februar 2025, waren sowohl der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Kraichgau, Norbert Grießhaber, als auch Gondelsheims Bürgermeister Markus Rupp dort anwesend, um die Wiederinbetriebnahme der modernisierten Räumlichkeiten zu begleiten.
„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Menschen in der Region nicht nur durch unsere Bankdienstleistungen, sondern auch durch gezielte Unterstützung in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen“, betonte Norbert Grießhaber. „Daher freuen wir uns, heute nicht nur die Filiale wiedereröffnen zu können, sondern auch mit einer weiteren Spende in Höhe von 5.000 Euro einen Beitrag zur Unterstützung der Gemeinde zu leisten.“ Bereits direkt nach der Hochwasserkatastrophe hatte die Sparkasse Kraichgau 5.000 Euro gespendet.

Bürgermeister Markus Rupp zeigte sich über die Wiedereröffnung wie auch die neuerliche Spende zugunsten des „Helferfestes Hochwasser“ am 10. Mai 2025 im Schlossstadion hocherfreut: „Die Filiale der Sparkasse ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Ich danke der Sparkasse Kraichgau für die schnelle Renovierung der Räumlichkeiten und natürlich für die erneute Spende.“
Rupp hatte sich auch für einen besonderen Service für die Kundinnen und Kunden der Volksbank Kraichgau, deren Gondelsheimer Filiale aufgrund von Hochwasserschäden immer noch geschlossen ist eingesetzt: So kann der Geldautomat im Vorraum der Sparkassen-Filiale ab dem 1. März bis zum 31. Dezember 2025 von Volksbank-Kunden gebührenfrei genutzt werden.
Mit der Spende von weiteren 5.000 € setzt die Sparkasse Kraichgau ein starkes Zeichen für ihr Engagement in der Region und zeigt, dass sie auch in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Partner für die Menschen vor Ort ist.
Ramba Zamba Kinderfaschingsparty in Gondelsheim
Ein Spaß für die ganze Familie!
Am Sonntag, 2. März 2025 in der Saalbachhalle Gondelsheim
Nach großem Interesse und zahlreichen Anfragen aus der Bevölkerung, können wir bestätigen: Auch in 2025, genauer am Sonntag, dem 2. März 2025 steigt sie wieder, die beliebte Ramba Zamba-Kinderfaschingsparty!
Das bunte Event, organisiert von Uli Lange (Bretten) und seinem Kuratorium „Festival der Guten Taten“ sorgte in den Vorjahren stets für eine volle Saalbachhalle in Gondelsheim. Lange hat wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das Musik, Spiele und kreative Aktivitäten für unsere Kleinen umfasst.
Selbstverständlich wird in bewährter Weise durch den Turnverein Gondelsheim auch für das leibliche Wohl gesorgt, sodass einem unvergesslichen Nachmittag nichts im Wege steht.
Alle kleinen Narren dürfen sich wieder auf ein ausgelassenes Faschingstreiben freuen, das wie gewohnt viele Überraschungen und jede Menge Spaß bieten wird.
Der Vorverkauf der Eintrittskarten (5 Euro) ist gestartet. Diese sind wie gewohnt im Bürgerbüro der Gemeinde Gondelsheim erhältlich. Schnell sein lohnt sich, denn die Tickets sind erfahrungsgemäß heiß begehrt!
Die Ramba Zamba-Kinderfaschingsparty ist eine tolle Gelegenheit, um sich mit Freunden und Familie zu treffen, die fünfte Jahreszeit zu feiern und dabei die Kleinen in fantasievollen Kostümen zu bewundern. Also: Schon jetzt den 2. März rot im Kalender markieren und die Vorfreude auf ein buntes Spektakel genießen.
Ortsputzete am Samstag
„Dreck-weg-Samstag“ in Gondelsheim!“
Am Samstag, 8. März 2025 steht sie wieder an, die Gondelsheimer Ortsputzete.
Da es nach jedem Winter an vielen Stellen im Dorf nicht besonders schön aussieht, wird durch die Gemeindeverwaltung seit Jahren eine Ortsputzete organisiert. Dazu kommt die Überschwemmung vom August 2024, die teilweise auch noch ihre Spuren hinterlassen hat.
Ziel ist es, dass Gondelsheim im Frühling von diesem „Dreck“ befreit ist. Natürlich braucht es dazu wie in den vergangenen Jahren wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger, die tatkräftig helfen.
Die Aktion wird am Samstag, den 8. März 2025 ab 9.30 Uhr durchgeführt. Treffpunkt ist auf dem Rathausplatz. Gegen etwa 11.30 Uhr soll das Unterfangen beendet sein.
Die Einteilung der Sammelgruppen, die Zuweisungen von Gebieten und die Verteilung von Müllsäcken und Handschuhen erfolgt über den Bauhof der Gemeinde Gondelsheim.
Zum Ende der Ortsputzete lädt die Gemeinde Gondelsheim die fleißigen Helfer traditionell zu einem Vesper ein.
10 Jahre Bücherschrank in Gondelsheim
Kleine Feier am Sa., 8. März 2025 von 11.00 – 13.0 Uhr
„Am Samstag ist es soweit: Auch Gondelsheim wird dank des Bürgervereins seinen offenen Bücherschrank bekommen“, sagte Bürgermeister Markus Rupp am 7. März 2015 anlässlich der Einweihungsfeier.
Seitdem darf dort Jede und Jeder Bücher aus dem „Schrank“ leihen, zurückgeben oder auch nicht, lesen, weitergeben. Und Bücher hineinstellen, um den Lesestoff mit seinen Mitbürgern zu teilen.
Das ist den damaligen Organisatoren des Bücherschranks um Corinna Vogel eine kleine Feier wert. Schließlich betreuen sie das tolle Projekt bis heute.
Bei gutem Wetter – dies ist die Voraussetzung – wird es zur Musik auch einen kleinen Umtrunk am Bücherschrank geben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Senioren-Nachmittag am 16. März 2025 in der TV-Halle Gondelsheim
Es ist wieder soweit: Am 16. März lädt die Gemeinde Gondelsheim alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren herzlich zum traditionellen Senioren-Nachmittag ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der TV-Halle (Einlass ab 15 Uhr) und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre zu verbringen.
Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr das Kabarettprogramm „Ich hatte mich jünger in Erinnerung“ von Hans Gerzlich geboten.
Auf humorvolle Weise reflektiert der Gelsenkirchner Comedian über die Herausforderungen und Kuriositäten des Älterwerdens, das sich unter anderem in der Werbung, der Rente und dem täglichen Leben widerspiegelt. In seinem neuen Programm widmet sich Gerzlich dem Leben der sogenannten „Best Ager“. So ist er entsetzt, als er plötzlich feststellt, dass er im gleichen Jahr geboren ist wie… alte Leute. In den Werbepausen seiner Lieblingssendung keine verführerischen Aftershaves und rasante Sportwagen mehr angeboten werden, sondern Granufink, Voltaren und Wärmepflaster. Der frischgebackene Best Ager hat ausgerechnet: Wenn er mit 67 in Rente geht, kann er davon recht komfortabel leben für elf Tage. Deshalb hofft er auf Erhöhung des Flaschenpfands.

Seine pointierten und unterhaltsamen Anekdoten versprechen zahlreiche Lacher und einen vergnüglichen Nachmittag. Aber Achtung: Sie werden anschließend schon wieder zwei Stunden älter sein und etliche Lachfalten mehr haben.
Neben dem Kabarett wird selbstverständlich durch den Gemeinderat auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Senioren-Nachmittag bietet somit eine ideale Gelegenheit, um alte Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und in geselliger Runde eine schöne Zeit mit viel Humor zu genießen.
Termin: 16. März 2025
Uhrzeit: ab 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)
Ort: TV-Halle, Am alten Sportplatz, Gondelsheim
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr samt Partner!
Die Gemeinde Gondelsheim freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und wünscht allen Teilnehmern schon heute einen unvergesslichen Nachmittag.
Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe spielt am 28. März ein Benefizkonzert für die Betroffenen der Überflutung in Gondelsheim und Bruchsal
Der Abend in der Saalbachhalle steht im Zeichen des Dankes für die freiwilligen Helferinnen und Helfer
Kreis Karlsruhe. Die Überflutung im August 2024 hat in der Stadt Bruchsal und in Gondelsheim zahlreiche Menschen getroffen. Viele von ihnen haben Hab und Gut verloren oder große Schäden zu verzeichnen.
Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe, unter Leitung von Marco Vincenzi, spielt daher ein Benefizkonzert, dessen Einnahmen den Betroffenen zugutekommen.
Dieses findet statt am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr in der Saalbachhalle in Gondelsheim.
Das Konzert ist auch Zeichen für einen besonderen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die maßgeblich dabei unterstützt haben, die Folgen des Ereignisses zu beseitigen und noch größere Schäden zu verhindern.
Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Gemeinde Gondelsheim und der Stadt Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter
https://www.landkreis-karlsruhe.de/Benefizkonzert2025.
Der Besuch des Konzerts ist kostenfrei, die Platzanzahl ist begrenzt.
Um großzügige Spende zugunsten der Betroffenen der Überflutung wird gebeten.
Der Erlös der Speisen und Getränke geht dem DRK-Ortsverband Gondelsheim zu, welcher in den Fluten eines der beiden Einsatzfahrzeuge verlor.
Gemeinde Gondelsheim und das Kuratorium „Festival der Guten Taten“
Wenn gute Geister feiern
Ein Dank an alle Helfer der Flutkatastrophe des 13. August
Gondelsheim feiert am 10. Mai 2025
das Fest aller Feste
Noch bedeckt lediglich etwas klammer Schneematsch den großen Sportplatz am Gondelsheimer Schlossstadion, doch das wird sich bald ändern. Mitten im kommenden Wonnemonat wird sich das grüne Oval, rot umrandet durch die Aschenbahn, in eine einzige große Partymeile verwandeln. Gondelsheim feiert – und das wie niemals zuvor. Der 10. Mai ist bereits jetzt schon Legende, egal, wie das Wetter wird, egal, was noch kommen mag. Es ist der Tag, an dem eine ganze Gemeinde Danke sagt. Danke an all die vielen guten Seelen, die während und noch lange nach der Hochwasserkatastrophe am 13. August 2024 in Gondelsheim mit angepackt haben: die Müll und Unrat aus überfluteten Kellern geschleppt haben, die ganze Häuser und Wohnungen von Schlamm und Schmutz befreit haben, die Essen gekocht, gespendet, beherbergt, sich gesorgt und gekümmert haben. Wir reden hier nicht von einzelnen Sternstunden, sondern von ganzen Myriaden.
Nicht nur aus Gondelsheim selbst, sondern auch aus den Nachbargemeinden und sogar mitunter aus großer Entfernung kamen Menschen nach Gondelsheim – um einfach und unbürokratisch mit anzupacken, dort mitzuhelfen, wo Not am Mann oder an der Frau war.
Diese Hilfsbereitschaft berührt Bürgermeister Markus Rupp auch heute noch, sechs Monate später, nachdem die oberflächlichen Wunden der Gemeinde bereits weitgehend verheilt sind.
„Noch am selben Abend, direkt nach dem Abklingen der Flut, kamen Menschen und wollten wissen, wo sie gebraucht werden, wo sie aushelfen können“, erinnert sich der Bürgermeister, der selbst rund 24 Stunden auf den Beinen war und auch in den kommenden Wochen kaum Schlaf fand – so viel war in Gondelsheim zu tun. Die Schäden, die diese Flut in der 4000-Seelen-Gemeinde verursacht hat, sind bis heute beispiellos: 400 betroffene Haushalte allein in Gondelsheim, nur hier ein Gesamtschaden von über 50 Millionen Euro.
So katastrophal dieser Tag für seine Gemeinde auch war, so sehr hat er ihm gezeigt, wie groß die Herzen vieler Menschen – nicht nur in Gondelsheim, sondern in der ganzen Region – sind, weiß Markus Rupp und kündigt im selben Atemzug ein großes Dankeschön an eben all diese Menschen an. „Wir feiern ein Fest, ein riesiges Fest für alle, die für uns da waren.“ Am 10. Mai plant die Gemeinde daher ein rauschendes Event für alle Helferinnen und Helfer, für alle Gondelsheimerinnen und Gondelsheimer und „… für alle, die sonst mit uns feiern wollen“, so Markus Rupp im Redaktionsgespräch. Einen Tag lang wird sich das Schlossstadion in eine große Festmeile verwandeln, bewirtet durch den Fußballverein Gondelsheim (FVG), bespielt durch Bands in und aus der Region – eine Party, die keine Wünsche offenlassen wird. Sudden Inspiration, neun.live, Elfriede’s Journey und 7DICE haben bereits zugesagt – ein tolles Line-up, das sich auf der Bühne auf dem Sportplatz die Klinke in die Hand geben wird.
„Musik gegen die Flut und für die Helfer“, sagt Uli Lange, seines Zeichens treibende Kraft des Festivals der guten Taten“, bekennender Freund der Gemeinde Gondelsheim und Mitorganisator des Abends.
Musik, Essen – fertig ist der Lack. Weiteres Programm soll und wird es nicht geben, es geht einfach nur um eine gute Zeit, um das gemeinsame Feiern, um das hochverdiente, freundschaftliche und dankbare Schulterklopfen. Bislang haben bereits zum jetzigen Zeitpunkt diverse Gönner Spenden in erklecklicher Höhe für dieses Event zugesagt. „Wir erwarten mindestens 1000 Besucherinnen und Besucher“, sagt Markus Rupp – muss aber selbst ein bisschen ob dieser vermutlich gnadenlos bescheidenen Tiefstapelei lächeln. Bei einem Fest dieser Größenordnung, mit Bands dieses Kalibers und das Ganze obendrein bei freiem Eintritt dürfte – das richtige Wetter vorausgesetzt – vermutlich mehr gehen. Sehr viel mehr. Schon jetzt darf man in jedem Fall vehement davon abraten, mit dem Auto nach Gondelsheim zu kommen.
Das Gute: Direkt am Schlossstadion gibt es eine Stadtbahnhaltestelle, sogar der überregionale Schienenverkehr verkehrt auf der Strecke. Reisen Sie also auf jeden Fall mit den Öffis an und genießen Sie ein paar schöne Stunden in Gondelsheim.
Für die Helferinnen und Helfer, also all die Menschen, die sich rund um die Flutkatastrophe vom 13. August verdient gemacht haben, gibt es überdies eine Art „Dankeschön-Paket“ von der Gemeinde. Dieses Paket umfasst mehrere Gutscheine für Getränke und Mahlzeiten auf dem Fest. Es kann von allen in Anspruch genommen werden, die am 13. August und danach mit angepackt haben. Wer sich zu diesem Kreis zählt, bekommt das Paket im Eingangsbereich des Festgeländes unkompliziert überreicht. Die Gemeinde baut dabei auf die Ehrlichkeit der Menschen und darauf, dass nur solche das Angebot in Anspruch nehmen, die auch tatsächlich mit dabei waren. Probleme erwartet Markus Rupp hier keine – Ehrlichkeit wird in Gondelsheim nach Meinung seines Bürgermeisters noch großgeschrieben. Damit dürfte er richtig liegen, denn genau wegen dieser Ehrlichkeit, dieser Aufrichtigkeit und der zwischenmenschlichen Anteilnahme feiert Gondelsheim schließlich an diesem, schon heute legendären, 10. Mai.
Spender und Sponsoren des Helferfestes:
- Deuerer Tiernahrung
- Sparkasse Kraichgau
- Dill und Hauf Architekten und Ingenieure
- Brauerei Höpfner
- Getränke Nowitzki
- Bäckerei Thollembeek
- „Festival der Guten Taten“
Neues aus dem Jugendtreff Bounty
Kroatisch Kochen: Čufta mit Hela
Wenn wir schon eine Kroatin im Team haben, dann können wir ja auch einen kulinarischen Nutzen daraus ziehen! In Anlehnung an unsere internationalen Kochtage der vergangenen Jahre, war es diesmal also eine Speise vom Balkan – noch genauer: das Lieblingsessen von Helas jüngster Tochter.
Viel falsch machen konnte man dabei tatsächlich nicht, denn das Gericht ist simpel, lecker und wenig exotisch, das heißt: recht allgemein verträglich. Čufta sind im Grunde nichts Anderes als Hackfleischbällchen mit (ungekochtem) Reis durchmengt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die rohen Klöße werden dann in einer Sauce auf Basis einer Mehlschwitze und aufgefüllt mit Tomatenmark, passierten Tomaten und Wasser gegart. Dieses Essen ließ sich daher hervorragend in unserem Multicooker zubereiten (da wir bekanntermaßen keine richtige Küche mit Herd und Backofen haben).
Zu den Fleischklopsen in Tomatensauce gab es frisches Brot zum Eintunken. Die Bewertungen, die wir vernahmen, reichten von 7,5 bis 10 von 10 – also gut bis sehr gut.
Beide Kochgruppen, Teens wie Abendtreffler, waren zum einen sehr angenehm und harmonisch und stellten sich zum andern auch sehr geschickt an – geschickter jedenfalls als Michel, der sich beim Aufschneiden des Brotes gleich zweimal in den Finger schnitt. 😉
Auch bei dieser Aktion stand wieder das gemeinsame Erlebnis, der Umgang mit und die Wertschätzung von Lebensmitteln, Küchenhygiene, vor allem aber das Miteinander im Vordergrund. So wurde neben der Verkostung des Balkangerichts auch noch ausführlicher geredet.
Terminvorschau:
- Bounty-Tischtennisturnier an diesem Sonntag, 23. Februar.
- Winterferien-Aktion: Schlittschuhlaufen am Mittwoch, 05. März. An diesem Tag entfällt der Jugendtreff.
- Winterferien-Aktion: Kinobesuch am Donnerstag, 06. März. Das »Bounty« hat an diesem Tag parallel geöffnet.
- Donnerstag und Freitag in den Winterferien (06. und 07. März) sind also normal geöffnet.
Weitere Infos und Anmeldungen wie immer bei uns im »Bounty«.
Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams
Der EnBW-MacherBus fährt auch 2025 wieder durch
Baden-Württemberg und hilft vor Ort
Bewerbungsfrist für ehrenamtliche und gemeinnützige Projekte läuft bis 24. März 2025.
Die EnBW ist sich ihrer sozialen Verantwortung als Unternehmen bewusst und setzt sich deshalb für einen nachhaltigen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt ein. Förderung von Vielfalt, Inklusion und Sozialkompetenz sowie die Unterstützung gemeinnütziger Projekte liegen ihr sehr am Herzen.
Daher haben die Macher*innen der EnBW auch im letzten Jahr kräftig angepackt und gemeinnützige Projekte in Baden-Württemberg umgesetzt. Über 30 Projekte hat das EnBW MacherBus-Team insgesamt schon realisiert und auch 2025 juckt es den freiwilligen Helfer*innen schon wieder in den Fingern spannende Herzensprojekte anzugehen.
Wo der Bus in diesem Jahr Station macht, entscheidet ein Wettbewerb.
Bis 24. März 2025 können sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die in Baden-Württemberg ansässig sind, bewerben.
Das Projekt sollte sich in einer der drei Kategorien – „Kinder und Jugendliche“, „Senioren und Soziales“ oder „Tiere und Umwelt“ – einordnen lassen.
Eine interne Jury aus EnBW Mitarbeiter*innen wählt nach Ablauf der Bewerbungsfrist aus allen Bewerbungen je drei Projekte pro Kategorie aus. Vom 12. bis 19. Mai 2025 kann dann online für die Favoriten abgestimmt werden.
Gewinner des Wettbewerbs sind die drei Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten haben. Zusätzlich zu den Gewinnern wird die EnBW-Jury selbst ein viertes Gewinnerprojekt auswählen. Im Sommer rücken die EnBW-Macher*innen dann mit Kraft und Köpfchen je einen Tag lang an. Mit im Gepäck sind bis zu 5.000 €, mit denen Kosten für Material und Fachpersonal gedeckt werden können.
Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.enbw.com/macherbus Endezeile für Kontaktfluss – nicht löschen!!! Text davor einfügen
Herzlichst
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister