Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend. Was das konkret für unsere Gewerbetreibenden in Gondelsheim bedeutet, wollen wir in einer Unternehmensnetzwerk-Veranstaltung darstellen.
Unternehmensnetzwerk Gondelsheim
„Die E-Rechnung“
Zu dieser darf ich unsere Gewerbetreibenden zusammen mit unserem Gewerbeverein und der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal herzlich einladen.
Als externen Experten konnte die Wirtschaftsförderung Bruchsal, Herrn Dieter Schlindwein (Steuerberater) für einen Vortrag gewinnen.
Ich würde mich freuen, Sie am
Donnerstag, 20.02.2025 ab 19:00 Uhr
in unserem Bürgersaal im Rathaus
begrüßen zu können. Für einen kleinen Snack ist gesorgt.
Ihre Teilnahme bestätigen Sie bitte bei Frau Petra Schalm per Mail an petra.schalm@gmx.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In Memoriam
Dorothea „Doro“ Bürker
(*19. Oktober 1964; + 30. Januar 2025)
Die GEMEINDE GONDELSHEIM trauert um ihre Mitarbeiterin Dorothea „Doro“ Bürker.
Doro Bürker arbeitet seit 2016 als Mitarbeiterin der Gemeinde Gondelsheim an der Kraichgauschule. Zuletzt seit einigen Jahren in der Mensa.
Dort war sie stets eine freundliche Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler, für die Lehrerschaft und die weiteren dortigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeinde Gondelsheim.
Nach schwerer Krankheit und doch überraschend verstarb Doro Bürker am 30. Januar 2025.
Gemeindeverwaltung, Gemeinderat und die Kraichgau-Gemeinschaftsschule
werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren!
Markus Rupp
Bürgermeister
Ramba Zamba Kinderfaschingsparty in Gondelsheim
Ein Spaß für die ganze Familie!
Am Sonntag, 2. März 2025 in der Saalbachhalle Gondelsheim
Nach großem Interesse und zahlreichen Anfragen aus der Bevölkerung, können wir bestätigen: Auch in 2025, genauer am Sonntag, dem 2. März 2025 steigt sie wieder, die beliebte Ramba Zamba-Kinderfaschingsparty!
Das bunte Event, organisiert von Uli Lange (Bretten) und seinem Kuratorium „Festival der Guten Taten“ sorgte in den Vorjahren stets für eine volle Saalbachhalle in Gondelsheim. Lange hat wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das Musik, Spiele und kreative Aktivitäten für unsere Kleinen umfasst.

Selbstverständlich wird in bewährter Weise durch den Turnverein Gondelsheim auch für das leibliche Wohl gesorgt, sodass einem unvergesslichen Nachmittag nichts im Wege steht.
Alle kleinen Narren dürfen sich wieder auf ein ausgelassenes Faschingstreiben freuen, das wie gewohnt viele Überraschungen und jede Menge Spaß bieten wird.
Der Vorverkauf der Eintrittskarten (5 Euro) ist gestartet. Diese sind wie gewohnt im Bürgerbüro der Gemeinde Gondelsheim erhältlich. Schnell sein lohnt sich, denn die Tickets sind erfahrungsgemäß heiß begehrt!
Die Ramba Zamba-Kinderfaschingsparty ist eine tolle Gelegenheit, um sich mit Freunden und Familie zu treffen, die fünfte Jahreszeit zu feiern und dabei die Kleinen in fantasievollen Kostümen zu bewundern. Also: Schon jetzt den 2. März rot im Kalender markieren und die Vorfreude auf ein buntes Spektakel genießen.
Senioren-Nachmittag am 16. März 2025 in der TV-Halle Gondelsheim
Es ist wieder soweit: Am 16. März lädt die Gemeinde Gondelsheim alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren herzlich zum traditionellen Senioren-Nachmittag ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der TV-Halle (Einlass ab 15 Uhr) und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre zu verbringen.
Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr das Kabarettprogramm „Ich hatte mich jünger in Erinnerung“ von Hans Gerzlich geboten.
Auf humorvolle Weise reflektiert der Gelsenkirchner Comedian über die Herausforderungen und Kuriositäten des Älterwerdens, das sich unter anderem in der Werbung, der Rente und dem täglichen Leben widerspiegelt. In seinem neuen Programm widmet sich Gerzlich dem Leben der sogenannten „Best Ager“. So ist er entsetzt, als er plötzlich feststellt, dass er im gleichen Jahr geboren ist wie… alte Leute. In den Werbepausen seiner Lieblingssendung keine verführerischen Aftershaves und rasante Sportwagen mehr angeboten werden, sondern Granufink, Voltaren und Wärmepflaster. Der frischgebackene Best Ager hat ausgerechnet: Wenn er mit 67 in Rente geht, kann er davon recht komfortabel leben für elf Tage. Deshalb hofft er auf Erhöhung des Flaschenpfands.

Seine pointierten und unterhaltsamen Anekdoten versprechen zahlreiche Lacher und einen vergnüglichen Nachmittag. Aber Achtung: Sie werden anschließend schon wieder zwei Stunden älter sein und etliche Lachfalten mehr haben.
Neben dem Kabarett wird selbstverständlich durch den Gemeinderat auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Senioren-Nachmittag bietet somit eine ideale Gelegenheit, um alte Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und in geselliger Runde eine schöne Zeit mit viel Humor zu genießen.
Termin: 16. März 2025
Uhrzeit: ab 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)
Ort: TV-Halle, Am alten Sportplatz, Gondelsheim
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr samt Partner!
Die Gemeinde Gondelsheim freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und wünscht allen Teilnehmern schon heute einen unvergesslichen Nachmittag.
Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe spielt ein Benefizkonzert für die Betroffenen der Überflutung in Gondelsheim und Bruchsal
Der Abend steht im Zeichen des Dankes für die freiwilligen Helferinnen und Helfer
Kreis Karlsruhe. Die Überflutung im August 2024 hat in der Stadt Bruchsal und in Gondelsheim zahlreiche Menschen getroffen. Viele von ihnen haben Hab und Gut verloren oder große Schäden zu verzeichnen.
Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe, unter Leitung von Marco Vincenzi, spielt daher ein Benefizkonzert, dessen Einnahmen den Betroffenen zugutekommen.
Dieses findet statt am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr in der Saalbachhalle in Gondelsheim.
Das Konzert ist auch Zeichen für einen besonderen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die maßgeblich dabei unterstützt haben, die Folgen des Ereignisses zu beseitigen und noch größere Schäden zu verhindern.

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Gemeinde Gondelsheim und der Stadt Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter
https://www.landkreis-karlsruhe.de/Benefizkonzert2025.
Der Besuch des Konzerts ist kostenfrei, die Platzanzahl ist begrenzt.
Um großzügige Spende zugunsten der Betroffenen der Überflutung wird gebeten.
Der Erlös der Speisen und Getränke geht dem DRK-Ortsverband Gondelsheim zu, welcher in den Fluten eines der beiden Einsatzfahrzeuge verlor.
Unsere Kraichgau Gemeinschaftsschule informiert
An die Eltern der Grundschulabschlussklassen im Einzugsgebiet der Schule
Liebe Eltern,
die erste Phase des Schullebens Ihres Kindes endet mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025. Nun müssen Sie sich entscheiden, auf welche weiterführende Schule Sie Ihr Kind ab dem kommenden Schuljahr anmelden möchten. Dabei ist es uns wichtig Sie nicht alleine zu lassen und Ihnen unsere Schule als sehr gute Möglichkeit vorzustellen.
Aus diesem Grund erhalten Sie heute unsere herzliche Einladung zu den anstehenden Informationsveranstaltungen.

1.) Um Ihnen einen groben Überblick unserer Schule zu geben, lädt Sie unser Konrektor Benjamin Kreis-Polich zu einem Onlinevortrag und Onlinebesichtigung unserer Schule ein.
Mittwoch, 19. Februar um 19:00 Uhr via MS Teams
2.) Darüber hinaus laden wir Sie in die Schule zu unserem Tag der offenen Tür ein. Dort begrüßen Sie dann Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowie einige Kolleginnen und Kollegen um Ihnen den Unterricht und das Schulgebäude vorzustellen.
Samstag, den 22. Februar ab 10:00 Uhr
Für entschlossene Gäste bitten wir um Anmeldung, doch diese ist nicht zwingend erforderlich. Kommen Sie doch an beiden Terminen einfach vorbei.
Bei Fragen wenden Sie sich doch gerne vorab an unseren Schulleiter Benjamin Kreis-Polich (Telefon: 07252-974834 oder E-Mail: ssl@kgms-gondelsheim.schule.bwl.de).
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Kraichgau Gemeinschaftsschule Gondelsheim / Gemeinde Gondelsheim

Neues aus dem Jugendtreff Bounty
Tik-Tok-Trend: Gurkensalat
Sie waren »viral« gegangen: die Videos auf der Soziale-Medien-Plattform »Tik Tok« mit der Überschrift: „Gurkensalat“. Unzählige Versionen dieser allesamt kurzen Filme mit Rezepten zu mehr oder minder exotischen Rezepten hatten sich in den vergangenen Wochen und Monaten explosionsartig verbreitet und zum Trend entwickelt. Wir wollten testen, ob da wirklich irgendetwas dran ist.
Also haben wir im Abendtreff das Experiment gewagt und zusammen nach Anleitung aus dem Internet gekocht.
Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Die Rezepte haben wenig mit unserem klassischen deutschen Gurkensalat zu tun – außer natürlich der Gurke. 😉
In gemeinsamer Recherche mit unseren Jugendlichen haben wir uns für zwei Tik-Tok-Videos entschieden, die uns ansprachen – beide mit asiatischem Touch. Das erste hatte eine Sauce auf Basis von Sesamöl, Reisessig, Sojasauce, Honig, Chiliflocken, Knoblauch, Sesamsamen und Frühlingszwiebeln. Nach einer Ziehzeit von einer halben Stunde wurde der Salat verkostet und für recht lecker empfunden, obgleich der Geschmack (aufgrund der vorher nicht entwässerten Gurke) recht mild war. Dieses Rezept erhielt von uns aber in jedem Fall ein »Go«.

Ganz anders der zweite Salat: Zur Marinade aus Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch, Zwiebel, Chiliöl und Sesamsamen gesellten sich zur Gurke kleingeschnittener Räucherlachs und Avocadowürfel. Das Ganze wurde (wie im Video) in einer Tupperdose ordentlich geschüttelt und somit durchmengt. Das Ergebnis, um in der Social-Media-Sprache zu bleiben, war – darin waren wir uns ziemlich einig – ein »Fail«; dieser Gurkensalat war also glatt »durchgefallen« (zur Untermalung, siehe kleines Bild unten rechts). Zweien von uns wurde sogar regelrecht übel von dieser weder leckeren noch appetitlich aussehenden Kombination (zum Glück ohne weitere Folgen).
Was lernten wir daraus? Nicht alles, was im Internet gefeiert oder »gehypt« wird, muss in der realen Welt seine Berechtigung haben. Außerdem sind Geschmäcker ja bekanntermaßen sehr verschieden. Den Tik-Tok-Trend mit dem Gurkensalat konnten wir am Ende unseres Versuchs nicht so wirklich nachvollziehen. Spaß hat es aber trotzdem gemacht; schon allein, weil die gemeinsam beim Kochen verbrachte Zeit nie verschwendet ist!
Terminvorschau:
- Wir kochen kroatisch: Čufta mit Hela am Freitag, 14. Februar.
- Bounty-Tischtennisturnier am Sonntag, 23. Februar.
- ACHTUNG! Am Mittwoch, 19. Februar, muss das »Bounty« wegen einer Fortbildung geschlossen bleiben.
- Winterferien-Aktion: Schlittschuhlaufen am Mittwoch, 05. März.
- Winterferien-Aktion: Kinobesuch am Donnerstag, 06. März.
Weitere Infos und Anmeldungen wie immer bei uns im »Bounty«.
Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams
„Das Jubiläum!“ – 4.-6. April 2025
Fest-Wochenende zum 75. Geburtstag der Badischen Landesbühne
Die Badische Landesbühne feiert 75. Geburtstag!
Das Jubiläum zieht sich als roter Faden durch die Spielzeit 2024/2025 und findet seinen Höhepunkt im großen Fest-Wochenende vom 4.-6. April 2025, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung und mit Unterstützung des Jubiläumspartners Sparkasse Kraichgau. Dabei wird das Stadttheater im Bürgerzentrum Bruchsal für drei Tage zum Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Das Jubiläum! widmet sich ein ganzes Wochenende lang der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Badischen Landesbühne.
Alle Programmsparten – Schauspiel, Junges Theater, Bürgertheater, Theaterpädagogik sowie Freundeskreis – beteiligen sich an diesem bunten und vielgestaltigen Geburtstags-Spektakel. Zusammen mit allen Mitarbeiter*innen, die abseits der Bühne das Theater ausmachen, wollen sie die Herzen der Zuschauer erreichen.
Das Jubiläum!ist eine Einladung an das Publikum in Stadt und Land, gemeinsam mit der Badischen Landesbühne 75 Jahre Landesbühnen-Geschichte in Baden-Württemberg zu feiern.
Die Ausstellung „75 Jahre Badische Landesbühne“ zur Geschichte des Theaters, die Jubiläumsgala und die Uraufführung des Dokumentarfilms „Immer unterwegs“ läuten am Freitag ab 18 Uhr das Fest-Wochenende ein. Mit Sektempfang, Buffet und Live–Musik können die Besucher*innen den Abend genießen.
Highlights des Samstags sind Aufführungen des Ein-Personen-Stücks, „Event“ von John Clancy, in dem sich Intendant Wolf E. Rahlfs wieder als Schauspieler zeigt, und des Theaterprojekts „Tagebuch Rumänien. Temeswar“, ein Gastspiel des Deutschen Staatstheaters Temeswar, das der Badischen Landesbühne schon seit 20 Jahren partnerschaftlich verbunden ist.
Regelmäßige Filmvorführungen, die Ausstellung und eine Jubiläumsparty mit DJ Chilly E bieten den Zuschauer*innen den ganzen Tag spannende Erlebnisse in „ihrer“ Badische Landesbühne.

Am Sonntag, 6. April, werden die Pforten des Theaters ab 12 Uhr mit dem „Tag der offenen Türen“ allen Zuschauer*innen aufgeschlossen. Überall gibt es Musikalisches, Nachdenkliches, Performatives. Alle Räume von Garderobe bis Büro, von Tiefgarage bis Kassenraum werden mit Kurz-Szenen, Lesungen, Aktionen für Kinder und Kurzführungen bespielt. Der „Märchenland“- Marathon bietet im theater treppab Non-Stopp-Lesungen für alle ab 4 Jahren. Auch das Theaterprojekt „Tagebuch Rumänien. Temeswar“ gibt es noch einmal zu sehen, ebenso regelmäßige Filmvorführungen, die Ausstellung sowie verschiedene Workshops für alle.
Intendant Wolf E. Rahlfs: „Ich möchte Sie alle einladen, an diesem Wochenende Ihre Zelte bei uns aufzuschlagen. Wir werden für Sie das Bürgerzentrum/Stadttheater drei Tage am Stück zum Brummen bringen.“
Kartenvorverkauf/Anmeldungen:
Badische Landesbühne, karten@badische-landesbuehne.de, Telefon 07251/727-23
Touristinformation H7, touristinformation@btmv.de, Telefon 07251/50594-61
Der EnBW-MacherBus fährt auch 2025 wieder durch
Baden-Württemberg und hilft vor Ort
Bewerbungsfrist für ehrenamtliche und gemeinnützige Projekte läuft bis 24. März 2025.
Die EnBW ist sich ihrer sozialen Verantwortung als Unternehmen bewusst und setzt sich deshalb für einen nachhaltigen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt ein. Förderung von Vielfalt, Inklusion und Sozialkompetenz sowie die Unterstützung gemeinnütziger Projekte liegen ihr sehr am Herzen.
Daher haben die Macher*innen der EnBW auch im letzten Jahr kräftig angepackt und gemeinnützige Projekte in Baden-Württemberg umgesetzt. Über 30 Projekte hat das EnBW MacherBus-Team insgesamt schon realisiert und auch 2025 juckt es den freiwilligen Helfer*innen schon wieder in den Fingern spannende Herzensprojekte anzugehen.
Wo der Bus in diesem Jahr Station macht, entscheidet ein Wettbewerb.
Bis 24. März 2025 können sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die in Baden-Württemberg ansässig sind, bewerben.
Das Projekt sollte sich in einer der drei Kategorien – „Kinder und Jugendliche“, „Senioren und Soziales“ oder „Tiere und Umwelt“ – einordnen lassen.
Eine interne Jury aus EnBW Mitarbeiter*innen wählt nach Ablauf der Bewerbungsfrist aus allen Bewerbungen je drei Projekte pro Kategorie aus. Vom 12. bis 19. Mai 2025 kann dann online für die Favoriten abgestimmt werden. Gewinner des Wettbewerbs sind die drei Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten haben. Zusätzlich zu den Gewinnern wird die EnBW-Jury selbst ein viertes Gewinnerprojekt auswählen. Im Sommer rücken die EnBW-Macher*innen dann mit Kraft und Köpfchen je einen Tag lang an. Mit im Gepäck sind bis zu 5.000 €, mit denen Kosten für Material und Fachpersonal gedeckt werden können.
Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.enbw.com/macherbus Endezeile für Kontaktfluss – nicht löschen!!! Text davor einfügen
Herzlichst
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister