Der Bürgermeister informiert KW 44

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Wenn man heute das Kinderhaus „Schneckenhaus“ in Gondelsheim besucht, spürt man sofort: Hier steckt Herzblut, Engagement und eine ganze Menge Geschichte drin.

Das „Schneckenhaus“ wurde 25 – eine Erfolgsgeschichte auch in Gondelsheim

Die Einrichtung, die heute aus der Kinderbetreuung in Gondelsheim nicht mehr wegzudenken ist, blickt auf eine spannende Entwicklung zurück, die eigentlich vor über fünfzig Jahren begann.

Alles nahm seinen Anfang im Jahr 1973, als die stetig steigenden Kinderzahlen in der Gemeinde den Bau eines weiteren Kindergartens neben dem am „Engelsbergle“ notwendig machten. Auf einem gemeindeeigenen Grundstück in der Schulstraße – direkt neben der damaligen Grund- und Hauptschule – entstand der Kindergarten „Villa Kunterbunt“. Im Dezember 1973 begannen die Bauarbeiten, und bereits im September 1974 konnte die neue Einrichtung feierlich eröffnet werden. Träger war zunächst die katholische Kirchengemeinde, die den Kindergarten viele Jahre erfolgreich führte. Zum 1. August 1980 übernahm die Evangelische Kirche dann die Trägerschaft und Verwaltung. Die „Villa Kunterbunt“ wurde zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens und prägte Generationen von Kindern.

Schneckenhaus Trägerverein mit Heike Dörsam

Doch mit der Zeit änderten sich die Anforderungen an die Kinderbetreuung. Die Nachfrage nach Krippenplätzen für Kinder unter drei Jahren stieg stetig – sowohl durch gesetzliche Vorgaben als auch durch den Wunsch vieler Eltern nach einer verlässlichen Betreuung. Die evangelische Kirche konnte eine U3-Betreuung nicht übernehmen. So fasste die Gemeinde 2009 den Entschluss, die alte „Villa Kunterbunt“ grundlegend umzubauen und zu erweitern.

Aus der „Villa Kunterbunt“ entstand die Kita Schneckenhaus – ein modernes, freundliches Haus für Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr. In die Kita wurde auch die private Kindertagespflege „Zwergenstube“ integriert. Die energetische Sanierung und der Umbau wurden 2010 abgeschlossen, die Baukosten beliefen sich auf rund 300.000 Euro, wovon 45 Prozent durch Fördermittel abgedeckt werden konnten.

Am 15. September 2010 öffnete das neue Gondelsheimer Schneckenhaus dann offiziell seine Türen. Es gab nun drei Gruppenräume mit Platz für insgesamt 45 Kinder, darunter zwei Krippengruppen für die Kleinsten und eine Kindergartengruppe für ältere Kinder. Träger der Einrichtung wurde der im Jahr 2000 in Bretten gegründete Verein Schneckenhaus e.V., unter der Leitung von Heike Dörsam.

Nur wenige Wochen später, am 16. Oktober 2010, feierte der Trägerverein in der Stadthalle Gondelsheim sein zehnjähriges Bestehen – ein fröhliches Fest, das auch den gelungenen Neustart des Schneckenhauses in Gondelsheim würdigte. Bürgermeister Markus Rupp, viele Wegbegleiter, Eltern und Freunde blickten gemeinsam auf die zehnjährige Geschichte der Einrichtung zurück. 

Das Schneckenhaus entwickelte sich in den Folgejahren zu einer festen Größe in der Kinderbetreuung in Gondelsheim. 

2015 beschloss der Gemeinderat eine nochmalige Erweiterung des Schneckenhauses. Rund 1,6 Millionen Euro wurden für den Ausbau veranschlagt, um den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen auch in Zukunft decken zu können. Die Übergabe des erweiterten Schneckenhauses erfolgte Mitte Januar 2016.

Heute ist das „Schneckenhaus“ weit mehr als nur ein Kindergarten – es ist ein Ort, an dem Kinder Geborgenheit, Spiel und Bildung finden, an dem Eltern auf verlässliche Betreuung zählen können und an dem Erzieherinnen und Erzieher mit Leidenschaft und Herz ihre Arbeit tun.

So ist das Schneckenhaus zu einem wahren Symbol für Familienfreundlichkeit und gelebte Gemeinschaft in Gondelsheim geworden – und seine Geschichte wird sicher noch viele schöne Kapitel hinzubekommen.

Am vergangenen Samstag feierte der Trägerverein Schneckenhaus nun seinen 25jährigen Geburtstag im Autohaus Fischer in Bretten. Inzwischen gibt es 11 Schneckenhäuser in Bretten, Oberderdingen, Sulzfeld und eben in Gondelsheim.

Bürgermeister Markus Rupp sagte in einem kurzen Grußwort. Das Schneckenhaus sei auch nach 25 Jahren nicht zu einer „lahmen Schnecke“ geworden. Das Gegenteil sei der Fall. Man sei kreativ und unbürokratisch. Man verziehe sich bei Problemen eben nicht in sein „Häuschen“. Jüngstes positives Beispiel sei die relativ spontane Übernahme des neugebauten Gruppenraums im kathol. Gemeindezentrum in Gondelsheim zum Januar 2026 durch den Trägerverein mit Heike Dörsam an der Spitze. 

37 Jahre Gondelsheimer Hallenflohmarkt – gelebte Tradition für den guten Zweck

Wenn am Samstag, 8. November 2025, in der Saalbachhalle von 14.00 bis 16.30 Uhr wieder emsiges Treiben herrscht, dann ist klar: Es ist Zeit für den Gondelsheimer Hallenflohmarkt.

Bereits im 37 Jahr organisiert Petra Schalm die beliebte Veranstaltung, die längst zu einer festen Institution im Gemeindeleben geworden ist.

Seit mehr als drei Jahrzehnten engagiert sich Schalm mit Herzblut für den Flohmarkt, dessen Erlös jedes Jahr einem guten Zweck zugutekommt. In diesem Jahr profitiert die Kita Schneckenhaus in Gondelsheim von der Aktion.

Insgesamt konnten durch die bisherigen Flohmärkte bereits rund 75.000 Euro an Spenden für wohltätige Einrichtungen gesammelt werden – ein eindrucksvoller Beweis für gelebtes Miteinander und bürgerschaftliches Engagement.

Die Gemeinde Gondelsheim unterstützt die Flohmärkte, indem sie die Saalbachhalle kostenlos zur Verfügung stellt. Neben den vielfältigen Verkaufsständen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein kulinarisches Angebot mit Kaffee, Kuchen, Speisen und Getränken.

Für Verkäuferinnen und Verkäufer beträgt die Tischgebühr 12 Euro; Tische und Stühle werden gestellt. Der Aufbau ist ab 13 Uhr möglich. Anmeldungen werden für Gondelsheimerinnen und Gondelsheimer ab dem 27. Oktober, für Auswärtige ab dem 3. November entgegengenommen.

„Dass dieser Flohmarkt schon so lange besteht und immer wieder Menschen begeistert, zeigt, was mit Engagement und Gemeinschaftssinn erreicht werden kann“, betonen Organisatorin Petra Schalm und Bürgermeister Markus Rupp.

Mit Antrag des Planfeststellungsverfahrens ist ein Meilenstein für die Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs in Gondelsheim erreicht

Das Landratsamt Karlsruhe berichtet

Mit einem wichtigen Infrastrukturprojekt befasste sich der Ausschuss für Umwelt und Technik in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. Oktober, im Panoramasaal der Albtalverkehrsgesellschaft in Karlsruhe.

Bei der Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs in Gondelsheim wird ein erster Meilenstein erreicht: Der Landkreis Karlsruhe hat nach umfangreichen Planungen und Abstimmungen im August das Planfeststellungsverfahren beim Regierungspräsidium Karlsruhe beantragt. Der Planfeststellungsbeschluss ist Grundlage für das Baurecht und ermöglicht es dem Landkreis, die nächsten konkreten Schritte wie den Grunderwerb oder Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen anzugehen. „Wir haben einen Meilenstein erreicht, aber es liegt noch ein längerer Weg vor uns“, so Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. „Das Verfahren ist äußert komplex. Das Regierungspräsidium prüft nun die Unterlagen und wir hoffen, im kommenden Jahr mit der Offenlegung der Pläne und dem Erörterungstermin beginnen zu können“, äußerte er seine Einschätzung.

Mit der Unterführung sollen die Staus sowie gefährliche Querungen der Gleise während der häufig heruntergelassenen Schranken an der stark befahrenen Gleisstrecke beseitigt werden. Die Kosten für den Bau und Grunderwerb liegen bei rund 45 Mio. Euro und werden überwiegend von Bund, Bahn und Land getragen. Die Anteile des Landkreises und der Gemeinde betragen zum jetzigen Zeitpunkt voraussichtlich 1,0 Mio. €. Das Gremium nahm den Sachstand zur Kenntnis.

Neues auf dem Jugendtreff Bounty

Halloween-Party

In den Herbstferien hatten wir wieder so Einiges unternehmen können. Die schulfreie Woche runden wir mit einer Veranstaltung in unseren Hallen ab: einer Halloween-Party. An diesem Freitag, dem 31. Oktober, haben wir zwischen 16 und 21 geöffnet und freuen uns über Besuch aus sämtlichen unserer drei Treffgruppen, aber auch über alle anderen Kids und Teens, die an diesem Tag umherziehen und vielleicht einmal bei uns Station machen möchten.

Plakat Halloween Party Jugendzentrum Bounty

Terminvorschau:

  • Halloween-Party am Freitag, 31. Oktober.
  • Der nächste offene Sonntag ist am 09. November.

Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams

Sankt Martinsfest auf dem Rathausplatz

Dienstag, 11. November 2025, 18:00 Uhr

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet das Sankt Martinsfest auch in diesem Jahr zum zweiten Mal an zentraler Stelle auf dem Rathausplatz statt.

Die Gemeinde Gondelsheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam das stimmungsvolle Fest rund um Sankt Martin zu feiern.

Freuen Sie sich auf ein gemeinsames Singen mit den Kitas „Am Saalbach“ und „Schneckenhaus“, auf Vorführungen der Kinder und natürlich auf „Martinsgänse“ in gebackener Form für die kleinen Besucher. Für das leibliche Wohl ist mit Glühwein und Punsch gesorgt – bitte bringen Sie eigene Tassen mit. Zülfis Imbisswagen versorgt die Gäste mit Currywurst, Pommes und mehr.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Es wird ein Sankt-Martin-Spiel mit Pferd und entsprechenden Akteuren geben – Sankt Martin reitet also höchstpersönlich über den Rathausplatz und sorgt für eine festliche, authentische Stimmung!

Die Gemeinde Gondelsheim freut sich auf viele große und kleine Gäste und auf einen schönen, stimmungsvollen Abend im Lichterglanz der Laternen.

Festsetzung des Brennholzpreises 2025/2026 erfolgte im Gemeinderat

Der Gemeinderat Gondelsheim hat in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung die Brennholzpreise für die Holzsaison 2025/2026 einstimmig festgesetzt. Trotz gestiegener Kosten bleibt das Preisniveau im Vergleich zu den Vorjahren weiterhin moderat – und damit eines der günstigsten im gesamten Landkreis Karlsruhe.

Für die kommende Holzsaison wurden folgende Preise beschlossen:

  • Brennholz lang (Polterholz) pro Festmeter: 64 € brutto
  • Sterholz: 87,00 € brutto
  • Schlagraum pro Ster: 8,00 – 16,00 € brutto

Bürgermeister Markus Rupp betont: „Gondelsheim ist mit diesen Preisen nach wie vor günstigste Gemeinde im ganzen Landkreis Karlsruhe. Das ist bewusst so gewollt. Wir subventionieren den Holzpreis ein Stück weit. Denn der Wald gehört nicht dem Bürgermeister oder dem Gemeinderat, sondern allen Gondelsheimerinnen und Gondelsheimern. Deshalb ist ein etwas niedrigerer Preis auch angebracht und in Gondelsheim seit jeher Tradition.“

Nach Angaben des Forstamts stehen für die kommende Saison rund 350 Festmeter Holz zur Verfügung.

Die Gemeinde rechnet durch die steigenden Holzpreise mit Mehreinnahmen zwischen 2.000 und 2.200 Euro brutto.

Gondelsheim startet am

5. November 2025 wieder den Brennholzverkauf

Wenn ein begrenztes Angebot auf eine große Nachfrage trifft, sind klare Spielregeln gefragt, war die Botschaft der letzten Jahre.  

Die Spielregeln der beiden Vorjahre gelten deshalb vorsorglich auch in der Saison 2025/26:

„Wir wollen wieder möglichst vielen Gondelsheimer Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, Brennholz zu kaufen. Deshalb haben wir erneut sowohl die maximale Verkaufsmenge wie auch einen transparenten und für alle gleichen Bestellablauf festgelegt“, sagt Bürgermeister Markus Rupp. Denn in den drei zurückliegenden Jahren erlebte die Nachfrage aufgrund der Energiekrise einen rasanten Aufschwung. 140, 120 und dann 90 Bestellungen gingen ein, üblich waren zuvor 50-60 Bestellungen.

Und die Interessenten wollten insgesamt zwischen 1.000 und 800 Festmeter ordern, wobei nicht einmal die Hälfte – nämlich rund 350 Festmeter in 2025/26 – zur Verfügung stehen werden.

Wie schon im Vorjahr stehen deshalb pro Haushalt maximal fünf Festmeter Polterholz beziehungsweise sieben Ster Sterholz zur Verfügung.

Klar geregelt ist erneut auch der Bestellvorgang. Für die Bestellung gibt es ein eigenes Formular. Das findet sich in der heutigen Ausgabe der „Gondelsheimer Mitteilungen“ und ist zudem auf der Internetseite www.gondelsheim.de abrufbar. 

Ihre Bestellwünsche können die Gondelsheimerinnen und Gondelsheimer dann ab Mittwoch, 5. November per Mail an steueramt@gondelsheim.de senden beziehungsweise im Bürgerbüro abgeben. „Ab 8 Uhr werden Bestellungen entgegengenommen. Schickt jemand vor 8 Uhr eine Mail wird dieses nicht berücksichtigt“, macht Rupp deutlich. Einwürfe in den Briefkasten können nicht berücksichtigt werden. Der Bestellzeitraum endet am Mittwoch, 19. November, um 18 Uhr. „Sollte die Nachfrage so hoch sein wie in den Vorjahren, kommt das Windhundverfahren zur Anwendung“, erklärt der Bürgermeister. Das heißt nichts anderes, als dass die Vergabe nach dem Eingangsdatum der Bestellung erfolgt.

Die Brennholzpreise entnehmen Sie dem vorausgehenden Artikel.

Bürgermeister Markus Rupp ist bei der Holzvergabe besonders wichtig: „Das Brennholz ist ausschließlich für den Eigenbedarf von Gondelsheimer Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen auf jeden Fall einen Holz-Tourismus vermeiden und werden daher auch die sachgerechte Verwendung prüfen.“

Volkstrauertag 2025 in Gondelsheim – Neue Wege der Erinnerung

Am Sonntag, 16. November 2025, findet in Gondelsheim die Gedenkstunde zum Volkstrauertag statt. Beginn ist wie gewohnt um 10.30 Uhr am Gefallenenehrenmal bei der Evangelischen Kirche – im Anschluss an den Gottesdienst.

In diesem Jahr wird die traditionelle Veranstaltung jedoch erstmals durch einen besonderen Beitrag der Kraichgau-Gemeinschaftsschule bereichert.

Die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler, betreut von Lehrerin Stephanie Klages, gestalten einen eigenen Beitrag zum Thema Frieden unter dem Titel „Worte! Für eine Zukunft in Frieden!“. Mit kurzen Texten und Gedanken wollen die Jugendlichen zeigen, dass Erinnerung und Zukunft untrennbar miteinander verbunden sind.

„Es heute in einer unruhigen Welt wichtiger denn je, dass wir auch die junge Generation in unsere Gedenkkultur einbeziehen“, betont Bürgermeister Markus Rupp. „Gerade in einer Zeit, in der sich Jugendliche intensiv mit Fragen von Krieg, Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandersetzen, ist dieser Schritt der richtige. Der Volkstrauertag darf nicht nur zurückblicken, sondern auch Hoffnung und Verantwortung für die Zukunft vermitteln.“

Neben dem Beitrag der Schule gehören auch in diesem Jahr musikalische Darbietungen des Musikvereins „Harmonie“, Gesangseinlagen des „Liederkranzes“ sowie das Totengedenken und die Kranzniederlegung zum Ablauf der Feierstunde.

Mit der Einbindung der Schule schlägt Gondelsheim beim Volkstrauertag 2025 einen neuen Weg ein – einen Weg, der die Bedeutung von Frieden und Erinnerung über Generationen hinweg lebendig halten soll.

Wir suchen Weihnachtsbäume für unsere Gemeinde-Standorte

Sie haben einen schönen Nadelbaum, der nicht mehr in Ihren Garten passt?

Wir suchen für Weihnachten – Rathausplatz (Baum von 10-12 m / Marktplatz 6-7 m / Ev. Kirche 3-4 m / Friedhof 2-3 m).

Ihre Anrufe nimmt gerne Bauhofleiter Karl Walz unter Telefon 0160 4553032 entgegen.

Herzlichst

Ihr

Markus Rupp, Bürgermeister