Der Bürgermeister informiert KW 40

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am Samstag, den 27. September 2025 feierte das Gondelsheimer „Schneckenhaus“ sein 15 – jähriges Jubiläum auf dem Rathausplatz, gemeinsam mit dem Träger, welcher in diesem Jahr 25 – jähriges Jubiläum feiert.

25 Jahre Schneckenhaus – 15 in Gondelsheim

Großes Fest auf dem Rathausplatz Gondelsheim

Hier ein Bericht des Gondelsheimer Schneckenhauses:

„Um 11:30 Uhr eröffneten unsere Kinder das Fest, in dem sie mit dem Liedermacher Dirk Knauer eine von ihm komponierte Schneckenhaus-Hymne vorsangen.

Nachdem Heike Dörsam und Bürgermeister-Stellvertreter Herr Andreas Bürker einige Worte an die Gäste verloren hatten, sangen die Kinder noch ein zweites Lied, ehe jeder von der Bühne ging und das eigentliche Fest seinen Lauf nahm. 


Während des ganzen Festes hatten wir tolle Begleitungen auf der Bühne, welche mit „Dirk & Wir“ begann, anschließend war KlimBim an der Reihe, dann zauberte der Clown und Luftballonkünstler Erol für uns, bevor dann Nina von der Tanzschule Wipper den Abschluss unseres Bühnenprogramms machte. Die Kinder hatten somit ein buntes Programm welches zum Mitmachen eingeladen hat und super bei allen Gästen angekommen ist.

Auch eine Spielstraße hatten wir für die Kinder eingerichtet, begleitet und gestaltet von den Erziehern standen den Kindern eine Button-Maschine, Tattoos, Kinderschminken, ein Glücksrad, Lavendelsäckchen herstellen, Dosenwerfen und eine Hüpfburg zur Verfügung. Alles wurde von den Kindern toll angenommen und jedes Kind konnte sich den Tag über austoben.

Kulinarisch wurde unser Fest von „Streetfood 22“ aus Oberderdingen begleitet. Als Nachtisch konnte man sich entweder einen Crepes, eine Waffel oder ein Eis aussuchen. Danke an die Eltern, die uns den Teig dafür gemacht haben!

Um 16:30 Uhr ging unser wunderschönes Jubiläumsfest zu Ende. 

Wir bedanken uns bei allen Eltern, die mit ihren Schichten beim Auf- und Abbau, beim Verkauf oder bei anderen Dingen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. 

Ebenfalls bedanken wir uns bei der Gemeinde Gondelsheim und dem Bauhof für die tatkräftige Unterstützung und der jederzeit perfekten Kommunikation.

Auch ein großes Dankeschön gilt dem Hausmeister der Schule, Herrn Thomas Rapp, der spontan am Samstag ebenfalls tatkräftig unterstützt hat.

Es war ein schöner Rahmen, um unser Fest zu feiern und den Kindern einen unvergesslichen Tag zu bereiten!

Interaktives Ozean-Event in  

Gondelsheim begeistert Jung und Alt – Antonia Spielvogel als Initiatorin aktiv

Der Ozean in Gondelsheim? Für einen Abend war das Realität. Am Samstag, den 20. September, brachte die 18-jährige, ozeanbegeisterte Gondelsheimerin Antonia Spielvogel die faszinierende Welt der Meere in ihre Heimatgemeinde – und das mit großem Erfolg. Rund 30 Teilnehmende aus Gondelsheim und Umgebung folgten der Einladung zu einem interaktiven Ozean-Event, das Wissenschaft, Politik, Jugendengagement und persönliche Leidenschaft miteinander verband.

Bereits zum Auftakt erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: Verschiedene GastsprecherInnen aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Umwelt lieferten spannende Einblicke in die aktuelle Lage der Weltmeere. Eindrucksvolle Ausschnitte aus der „Ocean Documentary“ von David Attenborough unterstrichen die Schönheit, aber auch die Verletzlichkeit der Ozeane.

Antonia Spielvogel

Im Anschluss präsentierte Antonia Spielvogel ihren eigens entwickelten interaktiven Workshop zum Thema „Meeresschutzgebiete“. Die Teilnehmenden arbeiteten mit Info-Material, einer großen Weltkarte und verschiedenen Schutzszenarien. Dabei wurde schnell deutlich, wie komplex die Einrichtung und Erhaltung von Meeresschutzgebieten ist: Viele Faktoren – von ökologischen Gegebenheiten bis hin zu politischen Interessen – spielen hier eine Rolle.

„Es war uns wichtig, nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern die Menschen auch selbst ins Handeln zu bringen“, betonte die junge Initiatorin. „Denn nur wer versteht, wie vielschichtig der Schutz der Ozeane ist, kann auch aktiv dazu beitragen.“

Der Workshop führte zu intensiven Diskussionen: Welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll? Welche haben möglicherweise Nachteile? Die lebhaften Debatten machten die Bedeutung qualitativ hochwertiger Meeresschutzgebiete für den Erhalt maritimer Ökosysteme besonders greifbar.

Bürgermeister Markus Rupp, der als Schirmherr der Veranstaltung fungierte, konnte an diesem Tag leider nicht persönlich dabei sein, sagte aber schon im Vorfeld: „Ich unterstütze dieses Engagement aus voller Überzeugung. Der Schutz unserer Ozeane ist nicht irgendein fernes Thema, er ist existenziell für unser aller Zukunft. Wenn junge Menschen wie die Gondelsheimerin Antonia Spielvogel dieses Bewusstsein in unsere Gemeinde tragen, erfüllt mich das mit Stolz.“

Antonia Spielvogel und David Attenborough

Das von 19 bis 21 Uhr dauernde Event endete in einer offenen Gesprächsrunde, in der nicht nur Fachfragen, sondern auch persönliche Eindrücke geteilt wurden. Für viele Teilnehmende war klar: Das Engagement für die Ozeane darf nicht am Abend selbst enden.

Antonia Spielvogel dankte abschließend der Gemeinde Godnelsheim und deren Bürgermeister Markus Rupp und lokalen Sponsoren wie der Bäckerei Stiefel und der Heck-Mühle.

Fazit: Das Ozean-Event im Gondelsheimer Rathaus war mehr als nur eine Informationsveranstaltung – es war ein lebendiges Beispiel dafür, wie junge Menschen mit Leidenschaft und Wissen Brücken zwischen globalen Herausforderungen und lokaler Gemeinschaft bauen können.

Stadtradeln 2025 – die Gondelsheimer traten kräftig in die Pedale und wurden nun belohnt

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Gemeinde Gondelsheim wieder am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln.

Von Ende Juni bis Mitte Juli waren insgesamt 72 Radlerinnen und Radler aktiv, die sich in neun Teams zusammenschlossen. Gemeinsam legten sie stolze 16.500 Kilometer zurück und setzten damit eine neue Bestmarke für Gondelsheim. Durch die gefahrene Strecke konnten rund 2,9 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.

Gruppenbild Stadtradeln 2025

Wie es in Gondelsheim Tradition ist, ehrte Bürgermeister Markus Rupp die drei erfolgreichsten Teams nun auch offiziell:

  1. Platz: Team Pädalgogik (Kindergarten am Saalbach) mit 7.349 km und 33 aktiven Radlern. Für das große Engagement der Eltern und Kinder gab es als Belohnung einen Pizza-Gutschein beim Ristorante DaFilippo. Bürgermeister Markus Rupp überreichte das Präsent an die Kita-Leiterin Frau Jasmin Briden.
  • Platz: Freiwillige Feueradler der Feuerwehr Gondelsheim mit 3.260 km und 12 aktiven Radlern. Hier freuten sich die Teilnehmer – vertreten durch Dennis Kritzer – über einen wohlverdienten Kasten Bier.
  • Platz: TVG Express mit 1.700 km und 5 aktiven Radlern. Auch für sie gab es einen Kasten Bier, entgegengenommen von Gemeinderat Timo Walz.

Bürgermeister Rupp lobte abschließend im Bürgersaal alle Teams für ihren Einsatz und betonte, wie wichtig die gemeinsame Aktion für Gesundheit, Gemeinschaft und Klimaschutz ist. Nicht vergessen hat er dabei auch den Dank an die Bäckerei Thollembeek, die das Radler-Frühstück tatkräftig unterstützte.

Kerwe/Oktoberfest 2025 in Gondelsheim

Am Wochenende des 17. und 21. Oktober 2025 findet in Gondelsheim wieder die traditionelle Kerwe auf dem Rathausplatz statt. Eingebettet ist das Oktoberfest am Freitagabend samt Bayrischem Sonntag mit Essen und Kaffee & Kuchen in der Saalbachhalle.

Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein buntes Programm, bei der die Kombination aus Kerwe und Oktoberfest wie im letzten Jahr wiederholt wird.

Das Oktoberfest beginnt traditionell mit der 089-Band am Freitagabend in der Saalbachhalle. In der nächsten Ausgabe dazu mehr.      

Die Gondelser Kerwe startet dann am Samstag um 16.00 Uhr wie gewohnt mit einer Ausstellung des Heimat- und Kulturvereins. „Vor- und frühgeschichtliche Funde in Gondelsheim und im Kraichgau“ laut der Titel der Ausstellung, in der der (Hobby)Archäologe Gerd Helbig aus Heidelsheim seine Funde mit Genehmigung des Landesamts für Denkmalschutz in Rastatt vorstellt. 

Direkt im Anschluss folgt das beliebte Kinderprogramm mit dem „Hahnenschlag“, einem Spiel, das speziell für die jüngsten Kerwebesucher organisiert wird.

Ein weiteres Highlight am Abend ist dann das traditionelle „Wettsägen“, ein Wettkampf der örtlichen Vereine und Freizeitmannschaften, bei dem wie immer Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt sind.

Die Bewirtung an diesem Abend übernimmt wie gehabt der Musikverein Harmonie im Bauhof. Musikalisch begleitet wird das Ganze von Maik Braun, der als DJ für Stimmung sorgen wird.

Auch für den klassischen Rummel ist gesorgt: Ein kleiner Vergnügungspark mit einem Karussell sowie Bungie-Trampolinspringen stehen bereit, um Groß und Klein zu unterhalten.

Neben den klassischen Kerwe-Süßigkeiten ist auch wieder die Jugendabteilung des DRK integriert und kredenzt u.a. Waffeln.

Der Sonntag kombiniert dann wieder die Kerwe mit dem Oktoberfest der AGG. Ab 10 Uhr gibt es in der Saalbachhalle einen zünftigen Frühschoppen mit Konzert sowie anschließendem Mittagessen als auch Kaffee und Kuchen. 

Ein weiteres Kerwe-Highlight ist der Tag der Offenen Tür des Jugendtreffs „Bounty“, welcher zwischen 14.00 und 18.00 Uhr stattfindet 

Und der Vergnügungspark wird sonntags ergänzt durch XXL-Go-Kart und Rollenrutsche.

Auch die Ausstellung des Heimat- und Kulturvereins kann zwischen 14.00 und 17.00 Uhr nochmals besucht werden. 

Abermals ist es der Gemeinde Gondelsheim gelungen, ein abwechslungsreiches Programm zu organisieren, das die Gondelsheimer und Gäste aus der Umgebung einlädt, gemeinsam die Kerwe 2025 auf dem Rathausplatz zu feiern.

Hier das detaillierte Programm:

Gondelsheimer Kerwe 18. – 20. Oktober 2025

Samstag, 18. Oktober 2025

Ausstellungseröffnung

Vor- und frühgeschichtliche Funde in Gondelsheim und im Kraichgau

Rathaus Gondelsheim (Bürgersaal) um 16.00 Uhr

Der Heimat- und Kulturverein Gondelsheim präsentiert zur Kerwe eine Ausstellung von Herrn Gerd Helbig.

„Vor- und frühgeschichtliche Funde in Gondelsheim und im Kraichgau“ laut der Titel der Ausstellung, in der der (Hobby)Archäologe Gerd Helbig aus Bruchsal-Heidelsheim seine Funde mit Genehmigung des Landesamts für Denkmalschutz in Rastatt im Bürgersaal des Rathauses vorstellt.

Schwerpunkt sind die vor- und frühgeschichtliche Siedlungen in der Gemarkung Gondelsheim. Ausgestellt werden Funde aus der Steinzeit, der Bronze- und Eisenzeit sowie der Römerzeit.

Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzen Bürgermeister Markus Rupp wird Helbig in die Ausstellung einführen.   

Die Ausstellungseröffnung findet um 16.00 Uhr bei einem Glas Sekt statt.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Sa. 16.00 – 20.00 Uhr

So. 14.00 – 17.00 Uhr

Gondelsheimer Hahnenschlag-Wettbewerb

Ab 17.00 Uhr

Für Kinder

Einmal mehr werden bei dem Wettbewerb für Kinder, den Teilnehmer am Wettbewerb die Augen verbunden, er/sie wird mehrmals im Kreise gedreht und muss dann – bewaffnet mit einem Dreschflegel (Gummi-Hammer), versuchen, das Ziel, einen Plastikring zu treffen.

Dies natürlich unter lautstarker Anfeuerung und Anleitung durch das Publikum. Wer am schnellsten trifft, ist der Sieger.

Also jetzt heißt es für unsere Kinder nur noch mitzumachen.

Zu gewinnen gibt es Eintrittskarten für „okidoki“ in Heidelsheim. 

Traditionelles „Kerwe-Wettsägen“ vor dem Bauhof um 18.00 Uhr

Damen- und Herrenwettbewerb

Danach geht es nahtlos über zum traditionellen „Wettsägen“ für Männer- und Frauenteams aus Vereinen, Betrieben oder Privatinitiativen.

Bitte melden Sie Ihre aus drei Mann/Frauen bestehenden Mannschaften (Vereine / Betriebe / Privat) bis Mittwoch, den 15. Oktober 2025 im Sekretariat des Bürgermeisters (07252-944411 oder per mail: oezge.celik@gondelsheim.de) an.

Den männlichen Siegern des Wettsägens winken auch diesmal wieder ein von der Brauerei Hoepfner gestiftetes 30-Liter Fass Bier sowie der Wanderpokal; Platz 2 und 3 werden mit einem Kasten Bier honoriert, dem siegreichen Damenteam winkt eine Kiste Sekt, hier erhalten die 2. und 3. Platzierten je drei Flaschen Sekt. 

Mannschaften können auch noch am Veranstaltungstag gemeldet werden.

Musik mit DJ Maik Braun

DJ Maik Braun wird am Samstagabend nach dem Wettsägen ab ca. 19.00 Uhr im Bauhof Hits und Schlager für alle Generationen auflegen. Das bietet Gewähr dafür, dass der Kerwe-Samstag wieder gelungen ausklingen wird.

Bewirtung durch den Musikverein „Harmonie“ ab 16.30 Uhr

Die Bewirtung des Kerwe-Samstags übernimmt wieder der Musikverein „Harmonie“. Er bereichert am Samstag ab 16.30 Uhr das Kirchweihfest.

Im Bauhof beim Rathaus bieten die fleißigen Helfer des Musikvereins folgendes an: Steaks/ Grillwurst / Currywurst / Pommes / Helles Bier und div. andere Getränke und Kaffee.

Unterstützen Sie durch Ihren Besuch die vielfältige Vereinstätigkeit des Musikvereins.

Vergnügungspark auf dem Rathausplatz mit vielen Attraktionen

Es wird wiederum ein Vergnügungspark auf dem Rathausplatz geben und zwar mit der beliebten Attraktion „Bungee-Trampolin“. Und auch wieder mit einem Kinderkarussell für unsere Kleinsten.

Daneben wird es traditionell Zuckerwaren etc. geben. Für einen Waffelstand sorgt unsere DRK-Jugend.

Sonntag, 19. Oktober 2025

„Bayerischer Tag“ in der Saalbachhalle

10.00 – 16.00 Uhr

Wie schon im letzten Jahr wird am Sonntag, nachdem am Freitagabend die 089-Band das Publikum ordentlich in der Saalbachhalle einheizen wird, ab 10 Uhr ein „Bayerischer Tag“ beginnend mit einem zünftigen Weißwurst-Frühstück in der Saalbachhalle stattfinden.

Zum Frühschoppen unterhält ab 10.30 Uhr der Musikverein „Harmonie“ Gondelsheim. Und nach dem klassischen bayerischen Mittagessen mit Braten, Fleischkäse und deftigen Knödeln spielt ab 13.00 Uhr die bekannte Sulzfelder Feuerwehrkapelle auf. Und selbstverständlich gibt es frisch gezapftes Bier und andere Getränken sowie Kaffee und Kuchen.

Vergnügungspark auf dem Rathausplatz

13.00 – 18.00 Uhr

Der Vergnügungspark auf dem Rathausplatz wird am Sonntag ab 13.00 Uhr zusätzlich bereichert durch:

  • Bobbycar-Movepark
  • GoCart-Parcours
  • Rollen-Rutsche 

Ausstellung

„Vor- und frühgeschichtliche Funde in Gondelsheim und im Kraichgau“ im Rathaus Gondelsheim

von 14.00 – 17.00 Uhr

Herr Gerd Helbig führt um 15.00 Uhr nochmals persönlich in die Ausstellung ein.  

„Tag der Offenen Tür“ des Jugendtreffs Bounty Gondelsheim

14.00 – 18.00 Uhr

Montag, 20. Oktober 2025

Der Vergnügungspark wird auch am Montag seine Pforten geöffnet haben.

Das Rathaus ist am Nachmittag des Kerwe-Montags geschlossen!

Neues aus dem Jugendtreff „Bounty“

Cocktails „im besten Jugendtreff der Welt“

Zum zweiten Mal in diesem Jahr gab es die heißgeliebten Cocktails. Und weil die liebevoll von Hand zubereiteten und mit frischer Gartenpfefferminze, Limetten- oder Apfelscheiben verzierten Mixgetränke auf Fruchtsaftbasis so extrem beliebt sind, fand die Party wieder über zwei Tage hinweg statt. Und wie immer kam das bestens an: „Ihr seid echte Macher!“ – „M., du bist der beste Cocktailmixer der Welt!“ – „Wir sind hier im besten Jugendtreff der Welt, wo die Cocktails besser sind als irgendwo sonst!“ – „Es sollte nicht ‚Meerjungfrau‘ heißen, sondern es sollte ‚Himmlisches Getränk‘ heißen!“

Dies nur ein – in all der Hektik – schnell notierter Auszug einiger Kommentare. Es hätte noch viel mehr zu notieren gegeben. Das ist wirklich schön – und entschädigt für den Stress, der die Kehrseite der hohen Begeisterung ist. Genauso wie die Ungeduld der Kinder und Jugendlichen, die einfach nicht warten können, wenn ihr von Hand zubereitetes (und oft noch individuell mit allen möglichen Zusatzwünschen modifiziertes) Getränk eben seine Zeit braucht – zumal in einer langen, langen Bestellliste. Da wird schon dauerhaft rein- und dazwischengequatscht (ohne jegliches Bewusstsein dafür, dass es dadurch nur zu noch größeren Verzögerungen kommt): „He, wann komm‘ ich dran? Ich warte schon fünf Minuten! Ich will mit extra viel Limettensaft, hörst du?!“ – „Hallo, ich möchte noch was bestellen!!! Hier ist das Geld. Hier! Hier! Hier!“ – „He, ich will noch einen Limettenshot! Haaalooo! Bist du taub oder was?!“

Cocktails „im besten Jugendtreff der Welt“ Bounty

Manche Schlaumeier versuchen das Problem der Wartezeiten dadurch zu umschiffen, dass sie gleich zwei (oder auch drei) Cocktails auf einmal bestellen – und glauben, damit den anderen Wartenden ein Schnippchen schlagen zu können. In all dieser trubeligen Ungeduld gilt es als Barkeeper Ruhe zu bewahren, sich die Bestellungen zu notieren und schön der Reihe nach alle zu behandeln.

(Die obgenannten ‚Schlaumeier‘ müssen dann auf ihre Zweit- oder Drittbestellung eben solange warten, bis auch diejenigen an der Reihe waren, die noch gar nichts hatten.)

Dennoch, auch wenn man als Cocktailmixer am Ende eines Tages wie gerädert ist, entschädigt doch das Leuchten in den Augen der Kids und Teens und die große Freude, unseren Besuchern eine ganz offenkundig schöne Zeit bereitet zu haben – „im besten Jugendtreff der Welt“.

Terminvorschau:

  • Der nächste offene Sonntag ist am 12. Oktober.
  • Tag der offenen Tür mit Baröffnung zum Kerwesonntag, 19. Oktober (14 bis 18 Uhr).
  • Das »Bounty« muss wegen zwei Pflichtfortbildungen am Freitag, 17. Oktober sowie am Mittwoch, 22. Oktober, geschlossen bleiben.
  • Herbstferien-Aktions-Woche:
  • Ausflug in den Wildpark Pforzheim am Mittwoch, 29. Oktober.
  • Ausflug in den Pfälzer Wald am Donnerstag, 30. Oktober.
  • Halloween-Party am Freitag, 31. Oktober.

Weitere Details und Anmeldemöglichkeiten wie immer bei uns im »Bounty«.

Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams

Jammern ist gerechtfertigt

Zur Stabilisierung der Kommunalhaushalte sind kurz- und langfristige Maßnahmen erforderlich

Bürgermeisterrunde beschäftigt sich mit der Finanzlage

Zur Herbst-Kreisversammlung des Gemeindetags hatte Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) die Gemeindeoberhäupter am 24. September 2025 in das Bürgerhaus in Malsch eingeladen. Thema Nummer 1 waren die Kommunalfinanzen, die sich in einer Schieflage befinden und dazu führen, dass kaum noch eine Stadt, Gemeinde oder Landkreis einen ausgeglichenen Haushalt aufstellen kann.

Der Präsident des Gemeindetags Steffen Jäger wies darauf hin, dass Baden-Württemberg im neuen Bundeskabinett gut vertreten ist und berichtete von ersten guten Gesprächen der kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene. Positiv sei, dass namhafte Mittel bereitgestellt werden, wie beim Sondervermögen Infrastruktur oder dem Klima- und Transformationsfonds, wo jeweils 100 Milliarden Euro an die Länder gehen. Da die Kommunen in diesen Bereichen ihren Beitrag leisten, muss von diesen Geldern möglichst viel bei den Städten und Gemeinden ankommen. Gespräche mit dem Land wurden bereits aufgenommen.

Dies sei auch deshalb notwendig, weil sich die finanzielle Lage der Kommunen drastisch verschlechtert hat und der Negativwert vom laufenden Jahr in 2026 nochmals übertroffen wird. Hauptursache sind nicht zu wenig Einnahmen, sondern dass die laufenden Ausgaben rasant ansteigen, insbesondere für soziale Leistungen wie der Eingliederungs- oder der Jugendhilfe, wo sich die Aufwände teilweise verdoppelt haben. Gleichzeitig sind enorme Investitionsrückstände aufgelaufen. Deshalb sei sowohl eine kurz- wie langfristige Stabilisierung der Kommunalfinanzen notwendig. „Jedes Jahr haben wir in der Vergangenheit Hinweise gegeben, die oft als Jammern abgetan wurde. Diesmal ist das Jammern gerechtfertigt, die Kommunen stehen mit dem Rücken an der Wand“, so Steffen Jäger. Bestätigung fand er in der Bürgermeisterrunde. Hier wurde zusätzlich die überbordende Bürokratie beklagt und gefordert, überzogene Standards zurückzufahren. Als Beispiel wurde aufgeführt, dass allein die Jugend- und Eingliederungshilfe für Behinderte – das Klientel macht 1,3 Prozent der Einwohnerschaft des Kreises aus – 32 Prozent des gesamten Kreishaushaltes erfordern, was als krasses Missverhältnis gesehen wird. Für Freiwilligkeitsleistungen, mit denen Gemeinden z.B. das Ehrenamt unterstützen, bleiben immer weniger Spielräume.

Informiert wurde die Bürgermeisterrunde auch über das Angebot des Kreismedienzentrums. Der Leiter des Zentrums Thorsten Traub berichtete, welche Materialien, Beratungen und Schulungen zur Verfügung gestellt werden können, um die Schulen praxisnah zu unterstützen, die Herausforderungen im Bereich der Medien besser bewältigen zu können.

„Was auf dem Spiel steht“ – Städte und Gemeinden weisen auf Lage der Republik hin

Der Kreisverband Karlsruhe des Gemeindetags Baden-Württemberg unterstützt ausdrücklich den offenen Bürgerbrief von Präsident Steffen Jäger im Namen der 1.065 Mitgliedsstädte und -gemeinden.

Die kommunalen Haushalte und damit wir 32 Städte und Gemeinden geraten zunehmend unter Druck, während die staatlichen Leistungsversprechen immer weiter steigen. Die Folgen sind in allen Kreisgemeinden spürbar.

Allein im Jahr 2025 rechnen mehr als 80 Prozent der Kommunen mit einem unausgeglichenen Ergebnishaushalt. Auch die meisten Städte und Gemeinden in unserem Landkreis können ihre Pflichtaufgaben wie den Ausbau der Kinderbetreuung, die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen oder Investitionen in die kommunale Infrastruktur kaum noch aus eigener Kraft stemmen. „Wir unterstützen diesen Appell des Gemeindetags ausdrücklich. Die Herausforderungen, die Präsident Jäger beschreibt, sind im ganzen Landkreis spürbar – wir dürfen die kommunale Ebene nicht weiter überfordern“, erklärt Thomas Nowitzki, Bürgermeister von Oberderdingen und Vorsitzender des Kreisverbands.

„Es braucht einen politischen Kulturwandel. Wir brauchen weniger Ankündigungen in Form von ungedeckten Schecks und mehr Umsetzungsfähigkeit – mit realistischen Standards, auskömmlicher Finanzierung und echtem Vertrauen in die kommunale Verantwortung.“

„Der Bürgerbrief spricht uns aus dem Herzen. Er benennt, worum es geht: um Ehrlichkeit, um Verantwortung, um die Zukunftsfähigkeit unseres Staates. Deshalb unterstützen wir den Brief und wollen geschlossen den Bürgerinnen und Bürgern ‚reinen Wein‘ einschenken.“

Deutschland ist ein starkes Land und in unserem Kreis Karlsruhe haben wir in den zurückliegenden Jahrzehnten bewiesen, dass wir erfolgreich sein können. Jetzt brauchen wir den Mut, die Kraft und den Willen, diese Erfolgsgeschichte auch in der Zukunft fortzuschreiben. In der Politik, in den Kommunen aber auch bei jedem Einzelnen. Wir alle müssen bereit sein beizutragen.

  • Bürgermeister Klaus Detlev Huge / Bad Schönborn
  • Oberbürgermeister Nico Morast / Bretten
  • Oberbürgermeister Petzold-Schick / Bruchsal
  • Bürgermeister Frank Bolz / Dettenheim
  • Bürgermeister Lukas Lang / Eggenstein-Leopoldshafen
  • Oberbürgermeister Johannes Arnold / Ettlingen
  • Bürgermeister Bernd Killinger / Forst
  • Bürgermeister Markus Rupp / Gondelsheim
  • Bürgermeister Christian Eheim / Graben-Neudorf
  • Bürgermeister Dr. Marc Wagner / Hambrücken
  • Bürgermeister Björn Kornmüller / Karlsbad
  • Bürgermeister Sven Weigt / Karlsdorf-Neuthard
  • Bürgermeister Tobias Borho / Kraichtal
  • Bürgermeister Frank Burkard / Kronau
  • Bürgermeister Moritz Baumann / Kürnbach
  • Bürgermeister Michael Möslang / Linkenheim-Hochstetten
  • Bürgermeister Markus Bechler / Malsch
  • Bürgermeisterin Sabrina Eisele / Marxell
  • Bürgermeister Thomas Nowitzki / Oberderdingen
  • Bürgermeister Manuel Scholl / Oberhausen-Rheinhausen
  • Bürgermeister Felix Geider / Östringen
  • Bürgermeisterin Nicola Bodner / Pfinztal
  • Bürgermeister Stefan Martus / Philippsburg
  • Oberbürgermeister Sebastian Schrempp / Rheinstetten
  • Oberbürgermeisterin Petra Becker / Stutensee Bürgermeister Simon Bolg / Sulzfeld
  • Bürgermeisterin Katharina Kimmich / Ubstadt-Weiher
  • Oberbürgermeister Thomas Deuschle / Waghäusel
  • Bürgermeister Christian Stalf / Waldbronn
  • Bürgermeister Timur Özcan / Walzbachtal
  • Bürgermeister Eric Bänziger / Weingarten
  • Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle / Zaisenhausen

Herzlichst

Ihr

Markus Rupp, Bürgermeister