Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Gondelsheim feiert – und das gleich doppelt!
Grußwort zum Rathausplatzfest
Bürgermeister Markus Rupp und AGG-Vorsitzender Marc Bürker wünschen fröhliche Stunden und danken allen Aktiven und Sponsoren
Vom 25. bis 27. Juli 2025 lädt die „Arbeitsgemeinschaft Gondelsheimer Vereine“ (AGG) zusammen mit der Gemeinde Gondelsheim zum beliebten Rathausplatzfest ein – und gleichzeitig wird das zehnjährige Jubiläum des Festes begangen.
Wie in den Vorjahren ist es im bewährten Zusammenspiel wieder gelungen, ein tolles Fest, das weit in die Region hineinwirken wird, auf die Beine zu stellen.
Auf dem Rathausplatz Gondelsheim erwarten Sie an allen drei Festtagen musikalisches Highlights mit herausragenden Bands und Akteuren. Ein Programm, das zweifellos für alle Generationen etwas bietet. Auf dem Festplatz mit der Bühne und den zentralen Getränkeständen der Vereine (Sekt, Wein, Bier, Cocktails etc.) offerieren zudem diverse Foodtrucks allerlei kulinarische Köstlichkeiten.
Die Kinder dürfen sich am Sonntag auf die Kinder-Spielstraße mit Trampolin-Bungee, Hüpfburg, Bogen- & Lichtschießen, Blasrohr sowie Kinderschminken freuen.
Unser Dank geht an die vielen engagierten Aktiven. Sie haben eine Menge Zeit investiert und Kreativität entfaltet, um das sechste Rathausplatzfest auf die Beine zu stellen. Unser Dank geht aber auch an die große Zahl von Sponsoren, ohne deren Engagement das Event so nicht machbar wäre.
Den Gästen aus Nah und Fern wie auch den Gondelsheimern selbst wünschen wir fröhliche Stunden beim Rathausplatzfest.
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister
Marc Bürker, AGG-Vorsitzender
Rathausplatzfest in Gondelsheim
Musik, Genuss und Gemeinschaft vom 25. bis 27. Juli 2025
Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil im kulturellen Kalender der Gemeinde entwickelt und begeistert alle zwei Jahre mit einem abwechslungsreichen Programm, kulinarischen Köstlichkeiten und einem stimmungsvollen Miteinander.
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein vielfältiges Line-up freuen. Der Freitagabend startet musikalisch mit „Hole in one“, gefolgt von einem Auftritt des bekannten Musikers Cris Cosmo, der mit seiner Mischung aus Latin, Pop und Reggae für gute Laune sorgen wird und gleichzeitig als „Gondelsheimer Bub“ wie schon bei der Premiere 2015 ein Heimspiel hat.
Am Samstag stehen „Five against Billy“ als Vorgruppe und „Sudden Inspiration“ als Top-Act auf der Bühne – zwei Bands, die mit Pop und Rock und energiegeladenen Sounds den Rathausplatz in eine Festivalbühne verwandeln werden.
Der Sonntag beginnt traditionsgemäß besinnlich mit einem ökumenischen Gottesdienst, bevor die Band „Romanticas“ für musikalische Unterhaltung der Schlager-Freunde sorgt.
Ab 11 Uhr lädt zudem eine Spielstraße Groß und Klein zum Mitmachen und Entdecken ein.
Neben der Livemusik bietet das Fest ein breites gastronomisches Angebot. Zahlreiche Foodtrucks, eine Cocktailbar, sowie Wein– und Bierstände sorgen für das leibliche Wohl. Die Veranstaltung ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos.
„Das Rathausplatzfest bietet nicht nur musikalische Highlights, sondern steht vor allem für ein starkes Gemeinschaftsgefühl“, sagt Bürgermeister Markus Rupp. Er dankt ausdrücklich der AGG, die damit einmal mehr zeigt, wie lebendig das Vereinsleben in Gondelsheim ist. Sein Dank geht aber auch an alle Sponsoren, ohne die solch ein Fest nicht zu stemmen wäre.
Ob Musikliebhaber, Familien oder Genussfreunde – beim Rathausplatzfest kommt jeder auf seine Kosten. Ein Jubiläum, das man auf keinen Fall verpassen sollte!
Tradition im Rathaus:
Drittklässler besuchen Bürgermeister Markus Rupp
Es gehört inzwischen zur liebgewonnenen Tradition: Jedes Jahr besuchen die dritten Klassen der Kraichgau-Gemeinschaftsschule den Gondels-heimer Bürgermeister im Rathaus. Auch in diesem Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b wieder im Bürgersaal Platz nehmen – und hatten wie immer eine Menge Fragen im Gepäck.
Bürgermeister Markus Rupp nimmt sich dafür ganz bewusst Zeit – und das jedes Jahr aufs Neue. „Dieser Besuch ist für mich immer ein echtes Highlight“, so Rupp. „Die Fragen der Kinder sind ehrlich, neugierig und oft auch sehr kreativ. Ich versuche, sie kindgerecht und gerne auch mit etwas Humor zu beantworten.“
Und tatsächlich: Die Fragen reichen von Persönlichem wie „Was ist Ihre Lieblingsfarbe?“ oder „Was essen Sie am liebsten?“ bis hin zu tiefgründigen Themen wie „Warum sind Sie eigentlich Bürgermeister geworden?“ oder „Was macht ein Bürgermeister den ganzen Tag?“ Auch aktuelle Themen wie Verkehr oder Lärmschutz werden von den jungen Gästen angesprochen – und Markus Rupp gibt bereitwillig Auskunft.
Der Besuch ist Teil des Schulunterrichts im Fach „Meine Gemeinde“ und vermittelt auf anschauliche Weise, wie kommunale Verwaltung funktioniert. Zum Abschluss gibt es für alle Kinder noch eine kleine Stärkung – ein liebevoll vorbereiteter Proviant, bevor es zurück in den Unterricht geht.
Ein herzlicher Dank geht an die Klassen 3a und 3b für ihren neugierigen Besuch und die vielen spannenden Fragen. Für viele der Kinder wird dieser Tag sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als lehrreiches und lebendiges Erlebnis mitten im Rathaus.
Großprojekt in Bretten-Diedelsheim: B 35 wird für Brückenneubau ab August voll gesperrt
Quelle: Hügelhelden.de
Das Regierungspräsidium Karlsruhe kündigt den nächsten großen Schritt beim Ersatzneubau der maroden Brücke über die Bahnstrecke in Bretten-Diedelsheim an. Ab dem 4. August 2025 wird die B 35 zwischen dem Alexanderplatz und dem Karlsruher Dreieck vollständig gesperrt – voraussichtlich bis zum 20. Oktober.
Bereits am 28. Juli beginnt eine zusätzliche Sperrung der Robert-Bosch-Straße.
Warum wird gebaut?
Wie aus einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe hervorgeht, weist das bestehende Brückenbauwerk erhebliche Schäden auf und muss vollständig ersetzt werden. Um die Sicherheit für Straßen- und Bahnverkehr zu gewährleisten, wird seit September 2024 ein neues Bauwerk in Seitenlage errichtet. Die Fundamente sind seit April 2025 fertiggestellt, nun folgen der Abriss der alten Brücke und der Einhub der neuen Überbauteile. Ziel ist es, die neue Brücke bis Mitte September in ihre endgültige Lage zu verschieben.
Das bedeutet die Sperrung für den Verkehr
B 35 komplett dicht vom 4. August bis 20. Oktober 2025
Zwischen dem Alexanderplatz und dem Karlsruher Dreieck ist kein Durchkommen mehr.
Auch die Ortsdurchfahrt Diedelsheim (Schwandorf- und Steinzeugstraße) bleibt in diesem Zeitraum aus Richtung Karlsruhe und Bruchsal gesperrt.
Robert-Bosch-Straße bereits ab 28. Juli betroffen
Diese wird bis 12. August voll gesperrt. Nur ÖPNV und Berechtigte dürfen passieren. Ab dem 3. August gelten dort außerdem Halteverbote, da Flächen für die Anlieferung von Fertigteilen benötigt werden.
So läuft der Verkehr während der Sperrung
Umleitungen sind weiträumig ausgeschildert:
Von Norden (Bruchsal) kommend: über die B 3 Richtung Karlsruhe, dann über die B 10 und L 611 bis Maulbronn, von dort zurück auf die B 35 Richtung Knittlingen.
Aus Walzbachtal: über die L 571 und L 611 zurück zur B 35.
Bereits ab dem 25. Juli sorgen Halteverbote und zusätzliche Fußgängerampeln auf den Umleitungsstrecken für einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss.
Kosten und Ausblick
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund neun Millionen Euro. Finanziert wird das Bauvorhaben anteilig durch den Bund und die Deutsche Bahn. Nach der Vollsperrung folgen noch Restarbeiten, die den Verkehr nicht mehr wesentlich beeinträchtigen sollen. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für Dezember 2025 geplant.
Weitere Details und aktuelle Informationen gibt es auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe sowie unter VerkehrsInfo BW und in der Verkehrsinfo BW-App. Das Regierungspräsidium bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.
Aus der Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2025
Gondelsheim lässt Kanalnetz frühzeitig und präventiv untersuchen
Konsequenz aus dem Jahrhunderthochwasser im August 2024
Die Gemeinde Gondelsheim setzt ein deutliches Zeichen für vorausschauende Infrastrukturpflege: In der Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2025 wurde die Vergabe für eine umfassende Reinigung und TV-Inspektion des gesamten gemeindlichen Kanalnetzes beschlossen.
Hintergrund dieser Maßnahme ist das extreme Hochwasserereignis vom 13. August 2024, das erhebliche Belastungen für das unterirdische Entwässerungssystem mit sich brachte.
„Wir haben aus dem Jahrhunderthochwasser des vergangenen Jahres die Konsequenz gezogen und wollen mit einer Komplettuntersuchung mögliche Schäden frühzeitig erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden“, erklärt Bauamtsleiterin Sabrina Rossack.
Bürgermeister Markus Rupp ergänzt: „Nur so können wir gezielt und nachhaltig sanieren – das ist im Interesse unserer Infrastruktur und der Bürgerinnen und Bürger.“
Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung nach VOB/A gingen zwei gültige Angebote ein. Den Zuschlag erhielt die Firma Michael Fröhlich GmbH mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot über 99.903,74 € brutto. Die Finanzierung ist im Haushalt 2025 bereits eingeplant und liegt im Rahmen der vorgesehenen Mittel.
Die Kanalreinigung und TV-Inspektion erfolgen gemäß der Eigenkontrollverordnung (EKVO) und beinhalten unter anderem eine optische TV-Inspektion der Schmutz- und Mischwasserkanäle, die Auswertung der Ergebnisse sowie die digitale Übergabe aller Daten.
Mit dieser frühzeitigen Zustandsbewertung legt die Gemeinde den Grundstein für zukünftige Investitionen und stärkt den Schutz vor weiteren klimabedingten Extremwetterfolgen.
Gondelsheim investiert in Betriebssicherheit
Neue Tore für Bauhofgebäude
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. Juli einstimmig beschlossen, vier neue Sektionaltore für das Bauhofgebäude zu beschaffen.
Die bestehenden Tore sind technisch veraltet, entsprachen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und weisen altersbedingte Schäden auf, die insbesondere nach den zusätzlichen Belastungen durch das Hochwasser im August 2024 noch stärker auftraten.
„Die alten Tore haben beim Jahrhunderthochwasser nochmals stark gelitten“, so Bürgermeister Markus Rupp. „Mit der Erneuerung erhöhen wir die Betriebssicherheit, verbessern die Energieeffizienz und setzen auch ein Zeichen für den Erhalt unserer kommunalen Infrastruktur.“
Den Zuschlag erhielt die Firma Schlosserei Hachtel mit einem wirtschaftlich günstigen Angebot in Höhe von 27.365,24 € brutto. Neben der fachlichen Eignung wurde auch der lokale wirtschaftliche Impuls bei der Entscheidung positiv berücksichtigt. Die Finanzierung der Maßnahme ist im Haushalt 2025 gesichert.
Breitbandausbau in Gondelsheim für Anwesen im Außenbereich beginnt in diesen Tagen
Die Gemeinde Gondelsheim hat sich zum Ziel gesetzt, den Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsstarke und zukunftsfähige Anbindung an das Glasfasernetz zu ermöglichen. In Kooperation mit dem Landkreis Karlsruhe und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden ist Gondelsheim deshalb Teil der interkommunalen Zusammenarbeit für den Breitbandausbau im Landkreis.
Die Versorgungsleitungen außerhalb den Kommunen werden von der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK) zur Verfügung gestellt. Für die Herstellung der innerörtlichen Leitungen sind die Kommunen selbst zuständig. Um die Kosten dafür tragen zu können, haben zahlreiche Städte und Gemeinden im Landkreis, so auch Gondelsheim, Förderanträge bei Bund und Land gestellt. Die Nutzung der Förderung ist jedoch an Bedingungen gebunden: Die bisherige Versorgung darf 100 Mbit/s nicht überschreiten und es darf auch kein anderes Telekommunikationsunternehmen einen Ausbau angekündigt haben.
Vom jetzigen kommunalen Ausbau betroffen sind daher die Anschriften, die nach dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Deutschen Glasfaser in Gondelsheim 2026/2027 aufgrund von Unwirtschaftlichkeit noch unversorgt bleiben würden.
Dabei handelt es sich vorrangig um kommunale Außenlagen (s. Karte: rote Sternchen). Durchgeführt wird der kommunale Ausbau im Rahmen der Förderung durch die Netze BW.
Versorgt wird das kommunale Netz im Landkreis vom Netzbetreiber inexio. Eine Versorgung der neu entstehenden Anschlüsse ist nach Abschluss der Bauarbeiten möglich. Bei Interesse finden Sie die jeweiligen Vertragskonditionen unter: www.inexio.net
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Seite der BLK unter: www.breitbandkabel-karlsruhe.de
Interessenten im Ausbaugebiet, die sich an das neue Glasfasernetz anschließen möchten, können sich gerne an den Service der Netze BW GmbH wenden:
per Mail: tk_hausanschluss_nord@netze-bw.de
Sie haben durch den geförderten Ausbau und die finanzielle Beteiligung der Gemeinde Gondelsheim die einmalige Möglichkeit, sich im Rahmen der Baumaßnahme kostenfrei an das Glasfasernetz anzuschließen und Ihre Immobilie durch einen leistungsfähigen Glasfaseranschluss aufzuwerten. Sie müssen lediglich einen Gestattungsvertrag abschließen, damit die Netze BW auf Ihrem Grundstück die Glasfaserleerrohre verlegen darf. Ein Vertragsabschluss mit dem Netzbetreiber inexio ist für die Herstellung des Hausanschlusses nicht verpflichtend.

Sollte Ihre Anschrift im Ausbaugebiet liegen (s. Karte: rote Sternchen), aber Sie haben noch kein Anschreiben durch die Netze BW erhalten, wenden Sie sich als Grunstückeigentümer bitte an die oben angegebene Mailadresse. Mieter werden gebeten, ihren Vermieter zu informieren.
Geplanter Bauablauf:
Nach der abgeschlossenen Planungsphase startet in der KW 30 der Breitbandausbau in Gondelsheim im ersten Bauabschnitt. Der erste Bauabschnitt umfasst östlich der Bahntrasse die Sparbachstraße ab Hausnummer 21 als Zuführung zu der Bahnquerung und westlich der Bahntrasse die Schloßwiese bis zur Neibsheimer Straße. Es ist zu beachten, dass es durch die Bauarbeiten im ersten Abschnitt zu Einschränkungen auf dem Weg am Schlossstadion (Grüngutplatz, Fußballplatz und Restaurant), sowie LKW-Verkehr kommen kann. Die Bauarbeiten sollen planmäßig bis Ende August abgeschlossen sein.
Anschließend starten die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt im oberen Bereich der Sparbachstraße bis zur Pumpstation des Abwasserverbandes. Hierbei handelt es sich um eine singuläre Strommaßnahme.
Weitere Infos zu aktuellen Ausbauarbeiten und den Antrag für einen Hausanschluss finden Sie auch auf: www.gondelsheim.de/gemeindeentwicklung/
Bei Fragen stehen Ihnen der Breitbandbeauftragte der Gemeinde Gondelsheim, Frau Sabrina Rossack unter (sabrina.rossack@gondelsheim.de und 07252/944423) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen den Breitbandausbau im Landkreis Karlsruhe kraftvoll voranzubringen.
In diesem Kontext wird die Netze BW auch als Synergieeffekt in manchen Ortsstraßen die Stromleitungen erneuern. Darüber werden wir Sie in Kürze ebenfalls unterrichten.
Neues aus dem Jugendtreff Bounty
Baröffnung: Eis und mehr
Nach der Sonder-Aktion »Eis-Selbermachen« vom Vortag stand am vorvergangenen Freitag die süße Belohnung an: das durchgefrorene Eis in Verbindung mit einem der stets hochbeliebten Bartage. Da das Eis auch im Kindertreff gemacht wurde, wir am Freitag aber gemäß unseren Öffnungszeiten keinen Kindertreff anbieten, beschlossen wir eine Sonderöffnung für unsere Jüngsten an diesem Tag. Ab 14.30 bis spät am Abend herrschte also Betrieb. Für uns anstrengend! – Doch wie so oft, überschlugen sich manche unserer Gäste geradezu mit begeisterten Kommentaren – leider viel zu viele, um alle im Gedächtnis behalten, geschweige denn in der Hektik niederschreiben zu können.
Hier immerhin ein Auszug: „Also heute ist ein wunderschöner Tag!“ – „Ja, denn heute ist Bartag!“ – „Das ist jetzt der geilste Tag des Monats – nur die Cocktailtage werden noch besser!“
Neben den selbstgemachten Fruchteisvarianten, von denen jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer der Aktion zwei Kugeln kostenlos bekam, boten wir an diesem Tag außerdem unsere reiche Palette an Milchshakes, Eisschokoladen und -kaffees sowie weitere frisch und individuell zubereitete Heiß- und Kaltgetränke an. Ganz offenkundig lecker; denn als ein Kind etwas Bauchweh bekam und unser Barkeeper Michel bemerkte: „Du hast deinen Milchshake halt zu schnell getrunken!“, da bekam er zur Antwort: „Was kann ich dafür, wenn das so gut schmeckt?!“ Gerade auch unsere frisch geschlagene Sahne (verfeinert nach Spezialrezept) scheint bei vielen ein echter Renner zu sein. So manche Extraportion wird da verlangt. „Hej, das ist die beste Schlagesahne der Welt!“ – Ja, so lässt es sich leben und genießen bei uns in der Bar.
Leider versagte unsere Jugendtreffkamera just an diesem Tag aufgrund mechanischen Verschleißes ihre Dienste (sie ist mittlerweile von Michel – ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens – repariert worden), sodass wir bei der Bildauswahl Archivaufnahmen unserer Angebotspalette sowie Szenen von der vorangegangenen Eis-Selbstmach-Aktion zeigen müssen.
Bald beginnen die Sommerferien. Mit unseren Cocktailtagen und einer breiten Angebotspalette so spannender wie unterschiedlicher Ausflüge stehen wir schon wieder in den Startlöchern (siehe unten: »Terminvorschau«).
Terminvorschau:
- Die nächsten offenen Sonntage sind am 27. Juli, am 03. und am 17. August.
- In den Sommerferien haben wir bis auf die Ausflugswoche (04. bis 08. August) sowie KW 35 (25. bis 30. August) durchgehend geöffnet.
- Cocktails zum Sommerferienbeginn am Donnerstag, 31. Juli und Freitag, 01. August.
- Sommerferien-Aktion: Kletterwald Bretten am Montag, 04. August.
- Sommerferien-Aktion: Monbachtal am Mittwoch, 06. August.
- Sommerferien-Aktion: Städtetour Mannheim am Donnerstag, 07. August.
- Sommerferien-Ende-Aktion: Dilsberg und Neckartal am Sonntag, 14. September.
Weitere Details und Anmeldemöglichkeiten wie immer bei uns im »Bounty«.
Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams
Herzlichst
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister