DEr Bügermeister informiert KW 10

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

passend zu der Bevölkerungspyramide auf der Titelseite, präsentieren wir Ihnen heute – etwas verspätet – die Jahresstatistik 2024 der Gemeindeverwaltung Gondelsheim:

Jahresstatistik 2024

Rund ums Rathaus

Die Bevölkerungszahl ist in 2024 ist in Gondelsheim im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben und liegt nun bei 4.175 (Vj. 4.176) zum Jahresende.  

Die Sterbefälle lagen in 2024 bei 32 (Vj. 48). Sie unterschritten die Zahl der Geburten mit 39 (Vj. 40). Die Zahl der ausländischen Mitbürger blieb stabil bei 685 exakt wie in 2023.

14 Paare trauten sich 2024 im Standesamt Gondelsheim die Ehe zu schließen.

Im Bürgerbüro Gondelsheim wurden unter der Leitung von Tanja Canelas 380 Reisepässe und vorläufige Reisepässe (Vj. 228) ausgestellt.  Hinzu kamen noch 479 (Vj. 335) neue Personalausweispapiere in den Umlauf.     

Die Zahl der Bauanträge und Bauvoranfragen ist gegenüber dem Vorjahr drastisch eingebrochen, insgesamt wurden dem Gemeinderat 13 Bauanträge und –voranfragen (Vj. 25) vorgelegt.   

Der Gemeinderat traf sich wieder zu 10 öffentlichen Sitzungen.

Die Schulstatistik weist für 2024 mit 425 Schülerinnen und Schülern eine leicht fallende Zahl gegenüber 2023 mit 444 aus. Die Grundschule wurde von 188 die Gemeinschaftsschule von 237 Kindern und Jugendlichen besucht. Alles in allem sehr stabile Zahlen seit Jahren.

Die Kinderbetreuungseinrichtungen und Kindergärten meldeten zum Jahresende 2024 eine Zahl von insgesamt angemeldeten 209 (Vj. 198) Kindern. Davon gingen 84 in den Kindergarten „Am Saalbach“, 98 ins Schneckenhaus und 27 in das Haus der Kinder. Das setzt sich aus 7 Kindern im „TigeRHelden“ des Tageselternvereins Bruchsal und 20 AWO-Zwergenstube zusammen.

Bevölkerungs-Pyramide

Senioren-Nachmittag am Sonntag in der TV-Halle Gondelsheim

Es ist wieder soweit: Am kommenden Sonntag lädt die Gemeinde Gondelsheim alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren herzlich zum traditionellen Senioren-Nachmittag ein.

Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der TV-Halle (Einlass ab 15 Uhr) und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre zu verbringen.

Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr das Kabarettprogramm Ich hatte mich jünger in Erinnerung“ von Hans Gerzlich geboten.

Auf humorvolle Weise reflektiert der Gelsenkirchner Comedian über die Herausforderungen und Kuriositäten des Älterwerdens, das sich unter anderem in der Werbung, der Rente und dem täglichen Leben widerspiegelt. In seinem neuen Programm widmet sich Gerzlich dem Leben der sogenannten „Best Ager“. So ist er entsetzt, als er plötzlich feststellt, dass er im gleichen Jahr geboren ist wie… alte Leute. In den Werbepausen seiner Lieblingssendung keine verführerischen Aftershaves und rasante Sportwagen mehr angeboten werden, sondern Granufink, Voltaren und Wärmepflaster.

Der frischgebackene Best Ager hat ausgerechnet: Wenn er mit 67 in Rente geht, kann er davon recht komfortabel leben für elf Tage. Deshalb hofft er auf Erhöhung des Flaschenpfands. 

Seine pointierten und unterhaltsamen Anekdoten versprechen zahlreiche Lacher und einen vergnüglichen Nachmittag. Aber Achtung: Sie werden anschließend schon wieder zwei Stunden älter sein und etliche Lachfalten mehr haben.

Neben dem Kabarett wird selbstverständlich durch den Gemeinderat auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Senioren-Nachmittag bietet somit eine ideale Gelegenheit, um alte Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und in geselliger Runde eine schöne Zeit mit viel Humor zu genießen.

Termin: 16. März 2025
Uhrzeit: ab 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)
Ort: TV-Halle, Am alten Sportplatz, Gondelsheim

Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr samt Partner!

Die Gemeinde Gondelsheim freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und wünscht allen Teilnehmern schon heute einen unvergesslichen Nachmittag.

Eintritt frei – Anmeldung online, per Mail oder auch im Rathaus möglich

Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe spielt am 28. März ein Benefizkonzert für die Betroffenen der Überflutung 

Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe, unter Leitung von Marco Vincenzi, spielt für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe ein Benefizkonzert.

Dieses findet statt am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr in der Saalbachhalle in Gondelsheim.

Die Band, unter der Leitung von Marco Vincenzi, überzeugt durch ein breites musikalisches Spektrum von traditionellem Swing bis hin zu Pop- und Rock-Songs.

Dank der ausdrucksstarken Stimmen von Tanja Frank und Stefan Keller, sowie dem Engagement des gesamten Ensembles, verspricht das Konzert ein absolutes musikalisches Highlight zu werden.

Der Auftritt wird ein weiterer Meilenstein für die Big Band, die nicht nur bei repräsentativen Veranstaltungen des Landkreises eine tragende Rolle spielt, sondern auch regelmäßig durch den Landkreis tourt und ihre musikalische Botschaft weit über die Region hinausträgt.

Big Band Landkreis Karlsruhe

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Gemeinde Gondelsheim und der Stadt Bruchsal statt.

Hier können Sie vorab Ihre Teilnahme anmelden:

Homepages:

www.gondelsheim.de

oder

www.landkreis-karlsruhe.de/Benefizkonzert2025

oder

Email: kultur@landratsamt-karlsruhe.de

Gerne können Sie auch den Service des Rathauses Gondelsheim bei der Anmeldung wahrnehmen.

Der Besuch des Konzerts ist kostenfrei, Einlass bei entsprechender Kapazität auch noch ohne Anmeldung möglich.

Der Erlös der Speisen und Getränke geht dem DRK-Ortsverband Gondelsheim zu, welcher in den Fluten eines der beiden Einsatzfahrzeuge verlor.

Dinosaurier im Gebüsch

Dreck-Weg-Aktion in Gondelsheim: Freiwillige sammeln Müll und finden skurrile Fundstücke

Quelle: BNN Brettener Nachrichten 10.03.2025 – von Wolfgang Weismann

Ein Archäologe ist ein Mensch, der sich für Hinterlassenschaften anderer Menschen interessiert und versucht, deren Geschichte herauszufinden.

Am Samstag gab es in Gondelsheim ganz viele „Archäologen“ und Geschichten. Bei der „Dreck-Weg-Aktion“ wurden von vielen fleißigen Händen Reste aufgesammelt – und gleich noch (beinahe wissenschaftlich) untersucht.

Wie kommt etwa eine Radkappe auf den Acker? Jana von der Jugendfeuerwehr Gondelsheim hat gleich eine Vermutung. „Wahrscheinlich hat jemand mit ihr Frisbee gespielt“, ist ihre Annahme. Ein Wahlplakat liegt im Graben. „Es ist komplett verschmutzt, nur noch das Gelb ist zu sehen.“ Obwohl vom Motiv gar nichts mehr zu erkennen ist, mutmaßt sie, dass es sich um die FDP handeln müsse, die hier zur billigen Entsorgungsvariante gegriffen haben muss. Auch ein Baustellenlicht ist am Ortsrand zu finden, ein komplettes, mit Akku, Halterung und Lampe. Daneben liegen „ziemlich viele Bierflaschen“, berichtet Luca.

Er vermutet, dass sich Jugendliche das Licht bei einem Trinkspiel verwendet haben und anschließend zu betrunken, um die Reste auch wieder wegzumachen. So geht Forschung.

Aber die Teilnehmenden der Aktion haben nicht nur Lust auf „Archäologie“, es sind auch andere Aspekte, die sie antreibt, mitzumachen. Maik Braun möchte mithelfen, die Gemeinde sauber zu halten und die Jugendlichen in die Ortsgemeinschaft einbinden. Er ist nämlich Jugendwart bei der Freiwilligen Feuerwehr, die sich auch immer bei der jährlichen Putzaktion beteiligt. Braun ist heute mit zwölf Jungfeuerwehrmenschen und seinem roten Mannschaftstransportwagen, dem MTW, unterwegs.

Die Jugendlichen seien immer mit „Feuer(wehr)eifer“ dabei, scherzt er. Das Ganze solle auch darauf hinauslaufen, dass aus den Jugendlichen irgendwann aktive Einsatzkräfte würden.

Ganz im Hintergrund des Geschehens hält sich der Bauhofleiter Karl Walz. Er teilt die rund 60 Helfende in Gruppen ein und zeigt auf einem Dorfplan, wo genau der jeweilige Einsatzort ist. Er verteilt blaue Müllsäcke, 11 Greifer und für die Hygiene auch Handschuhe. Man weiß ja nie, was mit dem „archäologischen“ Müll so alles passiert ist.

Dann fliegen die emsigen Helfer aus und Walz macht sich daran, heiße Würste (passend gekauft: 60 Stück) mit Weck und Getränke herzurichten. „Wenn jemand keinen Müll findet, ist er selbst schuld“, scherzt er. Jedoch kommt gleich die Entkräftigung: Alle kriegen um 12 Uhr ihre Wurst, er kontrolliert nicht. Er möchte mit dieser Aktion einen sauberen „Einstieg ins Frühjahr“.

Während die Vorbereitungen am Rathausplatz laufen, finden die jungen „Archäologen“ von der Feuerwehr einen Dinosaurier. Dinosaurier sind ja eigentlich keine menschliche Hinterlassenschaft. Dieser aber schon, denn er ist aus Plüsch, lag im Gebüsch.

Ein Kind muss ihn aus seinem Kinderwagen verloren haben, so die vermeintliche (wissenschaftliche) Erklärung. Im Gegensatz zum restlichen Aufgesammelten wird er allerdings nicht in einen blauen Sack gestopft, sondern bekommt einen Ehrenplatz im MTW. „Er ist jetzt unser Maskottchen“, finden die Helfenden.

Ganz „archäologisch“ denkt auch Bürgermeister Markus Rupp, für ihn sind die wegzuräumenden Objekte „Zivilisationsmüll“, besonders das Bergen von Kunststoff sei ihm wichtig. Seit 1998 steht er dem Ort Gondelsheim vor und fast so lange gibt es auch schon die Dreck-Weg-Aktion. Zu Beginn seien es mehr Privatpersonen gewesen, heute beteiligten sich vor Allem Gruppen wie die Jugendfeuerwehr, das Jugendrotkreuz oder die Jäger aus dem Revier Gondelsheim. Ihm liegt auch der etwas pädagogisch gemeinte Zweck hinter der Aktion am Herzen: „Wer sein Schokopapierchen aufheben muss, der überlegt sich das nächste Mal, ob er wieder eines wegwirft.“ Auch würde der Bauhof erheblich entlastet durch den Aktionstag, da dieser nicht in jeden Winkel komme, und nicht zuletzt würde das Gemeinschaftsgefühl im Ort gestärkt, im 4100-Seelen-Dorf.

Die Neibsheimer Straße ist eine viel- und vor allem schnell befahrene Kreisstraße. Hier macht Maik Braun neben der Musik für die vielen Helfer auch das Blaulicht für die Autofahrer an, damit diese langsam fahren. Die Musik aus den Lautsprechern auf dem MTW-Dach ist Michael Jackson, Smooth Criminal. Wie junge Kriminalkommissare kommen sich auch die kleinen „Archäologen“ vor. Hier an der Hauptstraße finden sich im Wesentlichen leere Schnapsflaschen. Was da passiert ist, muss wohl nicht groß recherchiert werden.

10-jähriges Jubiläum des Bücherschranks in Gondelsheim

Am vergangenen Samstag war es soweit: Der Bücherschrank am Marktplatz in Gondelsheim, eine umfunktionierte Telefonzelle, feierte sein 10-jähriges Bestehen.

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am Marktplatz-Brunnen, um gemeinsam diesen besonderen Anlass zu feiern.

Mit einem Glas Sekt in der Hand und begleitet von angeregten Gesprächen über das beliebte Tauschregal, genossen die Anwesenden den festlichen Vormittag. Musikalisch wurde die Feier von einer Jazz-Combo untermalt, in der Frank Hirsch und Stefan Vogel das Publikum mit ihren Klängen begeisterten.

Die Initiatorinnen des Bücherschranks mit Corinna Vogel an der Spitze freuten sich gemeinsam mit Bürgermeister Markus Rupp über das langjährige Bestehen dieses besonderen Ortes, der längst zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens geworden ist.

Neues aus dem Jugendtreff Bounty

Winterferienaktion: Schlittschuhlaufen

Am vergangenen Mittwoch, einem schönen Märztag, fuhren wir mit einem bis auf den letzten Platz gefüllten E-Bus nach Bad Liebenzell im Schwarzwald. Vor der Eislaufhalle »Polarion« machten wir noch ein Gruppenfoto, dann ging’s auch schon los! Die meisten von uns mussten sich die Schlittschuhe leihen. Entsprechend wackelig stakten wir vom Umkleideraum auf unseren schmalen Kufen in Richtung der Eislauffläche. Die entsprach einer Stadiongröße, hat eine Tribüne, ist überdacht, zeigt jedoch teils offene Fensterflächen, durch welche die gute Schwarzwaldluft hineinwehte.

Winterferienaktion: Schlittschuhlaufen

Auf ganz unterschiedlichem Niveau taten wir die ersten, mehr oder minder zaghaften Schritte. Während die einen gleich abdüsten, mussten sich andere noch sehr vorsichtig und an der Bande entlangtasten. Um es gleich vorwegzunehmen: Spaß hatten trotzdem alle! Und auch die anfangs Vorsichtigeren zeigten im Laufe des Nachmittags deutliche Steigerungen und zunehmendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Bis auf kleinere Stürze (die zum Glück alle glimpflich ausgingen) lief alles gut – wir wurden allenfalls durchnässt, wenn wir in Eispfützen schlitterten. Und wer einmal pausieren wollte: Wir hatten eine kleine »Bounty«-Ecke an dem einen Tribünenrand eingerichtet, wo, wer wollte, jederzeit die Eisfläche entweder verlassen und auf den Bänken rasten oder aber an die Bande gelehnt sich etwas erholen konnte. Zwischendurch gab es auch eine längere Zwangsunterbrechung, die zum Vespern genutzt und während der die Eisfläche frisch präpariert wurde. Nach drei Stunden Schlittschuhlaufen verließen wir das »Polarion« und kehrten mit unserem E-Bus zurück in die Heimat, wo wir am frühen Abend wohlbehalten ankamen.

Terminvorschau:

  • Der nächste offene Sonntag ist am 23. März.

Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams

Honigverkauf auf dem Wochenmarkt in Gondelsheim

Süße Neuigkeiten gibt es seit Anfang Januar 2025 für alle Besucher des freitäglichen Wochenmarkts Gondelsheim: Beatrix Drescher aus Neibsheim, die sich seit 2021 der Imkerei verschrieben hat, tritt damit nicht nur in die Fußstapfen von Jürgen Schöntag, sondern sie hat auch dessen Verkaufsstand übernommen. 

Honigverkauf auf dem Wochenmarkt in Gondelsheim

Bürgermeister Markus Rupp konnte sich bei einem kurzen Besuch am Stand nun ein eigenes Bild über die leckeren Honigsorten von Drescher machen.

Herzlichst

Ihr

Markus Rupp, Bürgermeister