Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Samstag, 8. März 2025 steht sie wieder an, die Gondelsheimer Ortsputzete.
Und sie lebt von der Beteiligung der Bürgerschaft!
Ortsputzete am Samstag
„Dreck-weg-Samstag“ in Gondelsheim!“
Da es nach jedem Winter an vielen Stellen im Dorf nicht besonders schön aussieht, wird durch die Gemeindeverwaltung seit Jahren eine Ortsputzete organisiert. Dazu kommt die Überschwemmung vom August 2024, die teilweise auch noch ihre Spuren hinterlassen hat.
Ziel ist es, dass Gondelsheim im Frühling von diesem „Dreck“ befreit ist. Natürlich braucht es dazu wie in den vergangenen Jahren wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger, die tatkräftig helfen.
Die Aktion wird am Samstag, den 8. März 2025 ab 9.30 Uhr durchgeführt. Treffpunkt ist auf dem Rathausplatz. Gegen etwa 11.30 Uhr soll das Unterfangen beendet sein.
Die Einteilung der Sammelgruppen, die Zuweisungen von Gebieten und die Verteilung von Müllsäcken und Handschuhen erfolgt über den Bauhof der Gemeinde Gondelsheim.
Zum Ende der Ortsputzete lädt die Gemeinde Gondelsheim die fleißigen Helfer traditionell zu einem Vesper ein.
Zwei Hochwasserschutzmaßnahmen am Saalbach Gondelsheim laufen auf Hochtouren
„Wir liegen im Kosten- und Zeitrahmen“
Die im Juli 2024 begonnene, seit längerer Zeit geplante Hochwasserschutzmaßnahme am Saalbach liegt absolut im Zeit- und Kostenrahmen“, zeigt sich Bürgermeister Markus Rupp zufrieden.
Der östliche Bauabschnitt wurde mit Verwallungen, den ökologischen Gewässermaßnahmen sowie der Mauer am Tennisclubhaus inzwischen weitestgehend fertiggestellt. Durch die Gewässeraufweitung wird dem Saalbach im Hochwasserfall mehr Platz für die ankommenden Wassermengen gegeben. Auf der westlichen Seite der Saalbach laufen seit Januar 2025 die Arbeiten zur Herstellung der Hochwasserschutzmauer entlang des Fußweges „Rössener Grund“.
Mit diesen Maßnahmen wird die bestehende Hochwasserlinie um ca. 1,00 m erhöht bzw. vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis plus Klimazuschlag geschützt.


Die zusätzliche Maßnahme zur Böschungssanierung im Bereich des Fußweges „Talstraße – In der Hofstadt“ hat ebenso Fahrt aufgenommen. Dies, um dort die Schäden nach dem Hochwasser vom 13. August 2024 zu beheben und den Fußweg für die Öffentlichkeit schnellstmöglich wieder nutzbar zu machen. Mit dem abschnittsweisen Bau der Hochwasserschutzwand wurde begonnen. Ziel ist und bleibt die Fertigstellung der Hochwasserschutzmaßnahme inkl. der zusätzlichen Böschungssanierung bis spätestens Oktober 2025, teilt dazu das planende und Bauleitung führende Büro Wald & Corbe (Hügelsheim) mit. Martin Hesch, Planer bei Wald & Corbe betont die Bedeutung dieser Maßnahme für den Hochwasserschutz der Gemeinde Gondelsheim, insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden klimatischen Risiken.
Diese beiden Maßnahmen belaufen sich zusammen auf etwa 3 Mio. Euro, sagt Bürgermeister Markus Rupp und auch wenn davon rd. 70 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden, bleibt immer noch eine hohe Summe an Eigenmitteln für die Gemeinde Gondelsheim.
„Das ist eine große Maßnahme, die dringend notwendig war und sicherlich für die Zukunft deutlich mehr Sicherheit für die Bevölkerung bringen wird“, ergänzt die für die Umsetzung der Maßnahme seitens der Gemeindeverwaltung verantwortliche Bauamtsleitern Sabrina Rossack.


Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den Anwohnern sowie den zuständigen Behörden, um die Beeinträchtigungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten. Rupp freut sich: „Mit diesen Maßnahmen schützen wir nicht nur die Menschen und ihr Hab und Gut, sondern tragen auch dazu bei, die natürliche Gewässerökologie des Saalbachs zu verbessern und die Attraktivität des Gebietes für Spaziergänger und Erholungssuchende zu steigern, die Saalbach im positiven Sinn erlebbar zu machen.“
Das Augenmerk der nächsten Wochen und Monate werde dann seines Erachtens eindeutig auf dem Ried- und Bruchgraben liegen, macht Rupp abschließend deutlich.
Ramba-Zamba-Kinderfasching in Gondelsheim begeisterte wieder 500 Besucher
Am vergangenen Sonntag fand in Gondelsheim erneut die große Ramba-Zamba-Kinderfaschingsparty statt. Und wie jedes Jahr, wenn dieses bunte Event in die Saalbachhalle kommt, war der Andrang enorm – der Platz reichte kaum aus. 500 Besucherinnen und Besucher, vor allem natürlich die Kleinsten, hatten großen Spaß am vielfältigen Programm.
Von der Mitmach-Kinder-Spiele-Show mit Mister Kunterbunt, über Zauberer Mister Black und seinen tierischen Freunden bis hin zum lustigen Bauchredner Magic-Kalle mit seinem sprechenden Vogel Felix – die Kinderaugen leuchteten bei jedem Programmpunkt. Weitere Höhepunkte waren die Auftritte der Kinder-Gardetanzgruppe KG Fidelio und der Zauberclown Daniel Diesentrub, der mit seiner Zauberei und Ballonkunst die kleinen und großen Zuschauer begeisterte.
DJ-Surprize sorgte schließlich mit seiner Kinder-Mega-Super-Disco-Music-Show für den passenden Abschluss des Tages.
Bürgermeister Markus Rupp bedankte sich in seiner kurzen Begrüßung herzlich bei Uli Lange, dem Organisator und Macher dieses gelungenen Events. Lange veranstaltet bereits seit 50 Jahren das „Festival der guten Taten“ und seit 11 Jahren beschenkt er auch Gondelsheim mit diesem besonderen Kinderfasching.
Der Turnverein Gondelsheim übernahm in bewährter Weise die Bewirtung.
Dieses bunte Event wird den vielen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und sich im nächsten Jahr wiederholen, wie Rupp und Lange es sich wünschen.
10 Jahre Bücherschrank in Gondelsheim
Kleine Feier am Sa., 8. März 2025 von 11.00 – 13.00 Uhr
„Am Samstag ist es soweit: Auch Gondelsheim wird
dank des Bürgervereins seinen offenen Bücherschrank bekommen“, sagte Bürgermeister Markus Rupp am 7. März 2015 anlässlich der Einweihungsfeier.
Seitdem darf dort Jede und Jeder Bücher aus dem „Schrank“ leihen, zurückgeben oder auch nicht, lesen, weitergeben. Und Bücher hineinstellen, um den Lesestoff mit seinen Mitbürgern zu teilen.

Das ist den damaligen Organisatoren des Bücherschranks um Corinna Vogel eine kleine Feier wert. Schließlich betreuen sie das tolle Projekt bis heute.
Bei gutem Wetter – dies ist die Voraussetzung – wird es zur Musik auch einen kleinen Umtrunk am Bücherschrank geben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Gondelsheim investiert kräftig in die Zukunft seiner Kinder
Die Gemeinde Gondelsheim setzt ein starkes Zeichen für die Förderung der jüngsten Bürgerinnen und Bürger. Rund 250 Kinder besuchen in Gondelsheim die Kindertagesstätten „Schneckenhaus“ und „Am Saalbach“, den Tageselternverein oder die AWO-Zwergenstube – Einrichtungen, die für viele Familien eine unverzichtbare Unterstützung darstellen.
Was dabei oft übersehen wird, ist der immense finanzielle Einsatz der Gemeinde, um diese Angebote aufrechtzuerhalten oder auszubauen. Dies geschieht derzeit im katholischen Gemeindezentrum. Wo noch im März/April 2025 im Untergeschoss eine Außengruppe des evangelischen Kindergartens „Am Saalbach“ eröffnet wird.


Und nicht minder wichtig: Trotz der Elternbeiträge und anderer Fördermittel vom Land Baden-Württemberg trägt die Gemeinde Gondelsheim pro Jahr eine Summe von rund 1,55 Millionen Euro zur Finanzierung der Kinderbetreuung bei. Diese Mittel decken den Mehrbedarf, der nach Abzug aller Einnahmen verbleibt. Konkret bedeutet dies, dass die Gemeinde pro Kind in den Kitas etwa 6.200 Euro jährlich zusätzlich bereitstellt.
Bürgermeister Markus Rupp betont: „Wir investieren gern in die Zukunft unserer Kinder. Diese Kosten sind eine Investition in die Bildungs- und Entwicklungschancen unserer jüngsten Einwohner. Mit jedem Euro, den wir in die frühkindliche Betreuung stecken, stärken wir die Basis für die Zukunft unserer Gemeinde. Dennoch würden wir uns hier auf diesem Feld eine stärkere finanzielle Beteiligung des Landes Baden-Württemberg wünschen“.
Die Unterstützung der Kitas ist dabei nicht nur eine organisatorische, sondern auch eine strategische Entscheidung. Die qualitativ hochwertige Betreuung von Kindern ist auch ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Gemeinde als Wohnort für junge Familien. Gondelsheim beweist mit seinem Engagement, dass es sich der Verantwortung hierfür bewusst ist.
Für die Eltern ist diese Nachricht von großer Bedeutung: Sie können sicher sein, dass die Gemeinde Gondelsheim trotz aller derzeitigen finanziellen Probleme in unserem Land und in unserer Gemeinde alles daransetzt, ihren Kindern die bestmögliche Betreuung und Förderung zu bieten. „Unsere Kinder sind die Zukunft – und in diese Zukunft investieren wir“, so Rupp abschließend.
Senioren-Nachmittag am 16. März 2025 in der TV-Halle Gondelsheim
Es ist wieder soweit: Am 16. März lädt die Gemeinde Gondelsheim alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren herzlich zum traditionellen Senioren-Nachmittag ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der TV-Halle (Einlass ab 15 Uhr) und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre zu verbringen.
Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr das Kabarettprogramm „Ich hatte mich jünger in Erinnerung“ von Hans Gerzlich geboten.
Auf humorvolle Weise reflektiert der Gelsenkirchner Comedian über die Herausforderungen und Kuriositäten des Älterwerdens, das sich unter anderem in der Werbung, der Rente und dem täglichen Leben widerspiegelt. In seinem neuen Programm widmet sich Gerzlich dem Leben der sogenannten „Best Ager“. So ist er entsetzt, als er plötzlich feststellt, dass er im gleichen Jahr geboren ist wie… alte Leute. In den Werbepausen seiner Lieblingssendung keine verführerischen Aftershaves und rasante Sportwagen mehr angeboten werden, sondern Granufink, Voltaren und Wärmepflaster.
Der frischgebackene Best Ager hat ausgerechnet: Wenn er mit 67 in Rente geht, kann er davon recht komfortabel leben für elf Tage. Deshalb hofft er auf Erhöhung des Flaschenpfands.

Seine pointierten und unterhaltsamen Anekdoten versprechen zahlreiche Lacher und einen vergnüglichen Nachmittag. Aber Achtung: Sie werden anschließend schon wieder zwei Stunden älter sein und etliche Lachfalten mehr haben.
Neben dem Kabarett wird selbstverständlich durch den Gemeinderat auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Senioren-Nachmittag bietet somit eine ideale Gelegenheit, um alte Bekannte zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und in geselliger Runde eine schöne Zeit mit viel Humor zu genießen.
Termin: 16. März 2025
Uhrzeit: ab 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr)
Ort: TV-Halle, Am alten Sportplatz, Gondelsheim
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr samt Partner!
Die Gemeinde Gondelsheim freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und wünscht allen Teilnehmern schon heute einen unvergesslichen Nachmittag.
Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe spielt am 28. März ein Benefizkonzert für die Betroffenen der Überflutung in Gondelsheim und Bruchsal
Der Abend in der Saalbachhalle steht im Zeichen des Dankes für die freiwilligen Helferinnen und Helfer
Kreis Karlsruhe. Die Überflutung im August 2024 hat in der Stadt Bruchsal und in Gondelsheim zahlreiche Menschen getroffen. Viele von ihnen haben Hab und Gut verloren oder große Schäden zu verzeichnen.
Die BigBand des Landratsamtes Karlsruhe, unter Leitung von Marco Vincenzi, spielt daher ein Benefizkonzert, dessen Einnahmen den Betroffenen zugutekommen.
Dieses findet statt am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr in der Saalbachhalle in Gondelsheim.
Das Konzert ist auch Zeichen für einen besonderen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die maßgeblich dabei unterstützt haben, die Folgen des Ereignisses zu beseitigen und noch größere Schäden zu verhindern.

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Gemeinde Gondelsheim und der Stadt Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter
https://www.landkreis-karlsruhe.de/Benefizkonzert2025
Der Besuch des Konzerts ist kostenfrei, die Platzanzahl ist begrenzt.
Um großzügige Spende zugunsten der Betroffenen der Überflutung wird gebeten.
Der Erlös der Speisen und Getränke geht dem DRK-Ortsverband Gondelsheim zu, welcher in den Fluten eines der beiden Einsatzfahrzeuge verlor.
Gemeinde Gondelsheim und das Kuratorium „Festival der Guten Taten“
Wenn gute Geister feiern
Ein Dank an alle Helfer der Flutkatastrophe des 13. August
Gondelsheim feiert am 10. Mai 2025
das Fest aller Feste
Noch bedeckt lediglich etwas klammer Schneematsch den großen Sportplatz am Gondelsheimer Schlossstadion, doch das wird sich bald ändern. Mitten im kommenden Wonnemonat wird sich das grüne Oval, rot umrandet durch die Aschenbahn, in eine einzige große Partymeile verwandeln. Gondelsheim feiert – und das wie niemals zuvor.
Der 10. Mai ist bereits jetzt schon Legende, egal, wie das Wetter wird, egal, was noch kommen mag. Es ist der Tag, an dem eine ganze Gemeinde Danke sagt. Danke an all die vielen guten Seelen, die während und noch lange nach der Hochwasserkatastrophe am 13. August 2024 in Gondelsheim mit angepackt haben: die Müll und Unrat aus überfluteten Kellern geschleppt haben, die ganze Häuser und Wohnungen von Schlamm und Schmutz befreit haben, die Essen gekocht, gespendet, beherbergt, sich gesorgt und gekümmert haben. Wir reden hier nicht von einzelnen Sternstunden, sondern von ganzen Myriaden.
Nicht nur aus Gondelsheim selbst, sondern auch aus den Nachbargemeinden und sogar mitunter aus großer Entfernung kamen Menschen nach Gondelsheim – um einfach und unbürokratisch mit anzupacken, dort mitzuhelfen, wo Not am Mann oder an der Frau war.
Diese Hilfsbereitschaft berührt Bürgermeister Markus Rupp auch heute noch, sechs Monate später, nachdem die oberflächlichen Wunden der Gemeinde bereits weitgehend verheilt sind.
„Noch am selben Abend, direkt nach dem Abklingen der Flut, kamen Menschen und wollten wissen, wo sie gebraucht werden, wo sie aushelfen können“, erinnert sich der Bürgermeister, der selbst rund 24 Stunden auf den Beinen war und auch in den kommenden Wochen kaum Schlaf fand – so viel war in Gondelsheim zu tun.
Die Schäden, die diese Flut in der 4000-Seelen-Gemeinde verursacht hat, sind bis heute beispiellos: 400 betroffene Haushalte allein in Gondelsheim, nur hier ein Gesamtschaden von über 50 Millionen Euro.
So katastrophal dieser Tag für seine Gemeinde auch war, so sehr hat er ihm gezeigt, wie groß die Herzen vieler Menschen – nicht nur in Gondelsheim, sondern in der ganzen Region – sind, weiß Markus Rupp und kündigt im selben Atemzug ein großes Dankeschön an eben all diese Menschen an. „Wir feiern ein Fest, ein riesiges Fest für alle, die für uns da waren.“ Am 10. Mai plant die Gemeinde daher ein rauschendes Event für alle Helferinnen und Helfer, für alle Gondelsheimerinnen und Gondelsheimer und „… für alle, die sonst mit uns feiern wollen“, so Markus Rupp im Redaktionsgespräch. Einen Tag lang wird sich das Schlossstadion in eine große Festmeile verwandeln, bewirtet durch den Fußballverein Gondelsheim (FVG), bespielt durch Bands in und aus der Region – eine Party, die keine Wünsche offenlassen wird. Sudden Inspiration, neun.live, Elfriede’s Journey und 7DICE haben bereits zugesagt – ein tolles Line-up, das sich auf der Bühne auf dem Sportplatz die Klinke in die Hand geben wird.
„Musik gegen die Flut und für die Helfer“, sagt Uli Lange, seines Zeichens treibende Kraft des Festivals der guten Taten“, bekennender Freund der Gemeinde Gondelsheim und Mitorganisator des Abends.
Musik, Essen – fertig ist der Lack. Weiteres Programm soll und wird es nicht geben, es geht einfach nur um eine gute Zeit, um das gemeinsame Feiern, um das hochverdiente, freundschaftliche und dankbare Schulterklopfen.
Bislang haben bereits zum jetzigen Zeitpunkt diverse Gönner Spenden in erklecklicher Höhe für dieses Event zugesagt. „Wir erwarten mindestens 1000 Besucherinnen und Besucher“, sagt Markus Rupp – muss aber selbst ein bisschen ob dieser vermutlich gnadenlos bescheidenen Tiefstapelei lächeln. Bei einem Fest dieser Größenordnung, mit Bands dieses Kalibers und das Ganze obendrein bei freiem Eintritt dürfte – das richtige Wetter vorausgesetzt – vermutlich mehr gehen. Sehr viel mehr. Schon jetzt darf man in jedem Fall vehement davon abraten, mit dem Auto nach Gondelsheim zu kommen.
Das Gute: Direkt am Schlossstadion gibt es eine Stadtbahnhaltestelle, sogar der überregionale Schienenverkehr verkehrt auf der Strecke. Reisen Sie also auf jeden Fall mit den Öffis an und genießen Sie ein paar schöne Stunden in Gondelsheim.
Für die Helferinnen und Helfer, also all die Menschen, die sich rund um die Flutkatastrophe vom 13. August verdient gemacht haben, gibt es überdies eine Art „Dankeschön-Paket“ von der Gemeinde. Dieses Paket umfasst mehrere Gutscheine für Getränke und Mahlzeiten auf dem Fest. Es kann von allen in Anspruch genommen werden, die am 13. August und danach mit angepackt haben. Wer sich zu diesem Kreis zählt, bekommt das Paket im Eingangsbereich des Festgeländes unkompliziert überreicht.
Die Gemeinde baut dabei auf die Ehrlichkeit der Menschen und darauf, dass nur solche das Angebot in Anspruch nehmen, die auch tatsächlich mit dabei waren. Probleme erwartet Markus Rupp hier keine – Ehrlichkeit wird in Gondelsheim nach Meinung seines Bürgermeisters noch großgeschrieben. Damit dürfte er richtig liegen, denn genau wegen dieser Ehrlichkeit, dieser Aufrichtigkeit und der zwischenmenschlichen Anteilnahme feiert Gondelsheim schließlich an diesem, schon heute legendären, 10. Mai.
Spender und Sponsoren des Helferfestes:
- Deuerer Tiernahrung
- Sparkasse Kraichgau
- Dill und Hauf Architekten und Ingenieure
- Brauerei Höpfner
- Getränke Nowitzki
- Bäckerei Thollembeek
- „Festival der Guten Taten“
Neues aus dem Jugendtreff Bounty
Kleine Ankündigungen
Heute einmal nur ganz wenig Text. In dieser Winterferienwoche hatten und haben wir einige Sonderaktionen, die aber zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels noch alle bevorstehen. Deshalb auch ausschließlich Ankündigungen und eine kleine, bildliche Nachlese des Tischtennisturniers.
Terminvorschau:
- Donnerstag und Freitag in den Winterferien (06. und 07. März) sind normal geöffnet.
- Teilnahme an der Ortsputzete der Gemeinde am Samstag, 08. März. Treffpunkt um 9.15 Uhr vor dem »Bounty«.
- Der nächste offene Sonntag ist am 09. März.
- ACHTUNG! Am Mittwoch, 12. März, muss das »Bounty« wegen einer Fortbildung geschlossen bleiben.
Weitere Infos und Anmeldungen wie immer bei uns im »Bounty«.
Michael Klebon im Namen des »Bounty«-Teams
Herzlichst
Ihr
Markus Rupp, Bürgermeister